Im Zuge der Prozessverbesserung und Digitalisierung hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG die Erfassung der per Hand gemessenen Bauwerksmessdaten ihrer Stauanlagen auf eine teilauto-matisierte Eingabe mittels selbst entwickelter Messdaten-App für das Apple iPad umgestellt. Die EnBW-Messdaten-App erfüllt die restriktiven Vorgaben der Konzernsicherheit. Darüber hinaus ist auch gewährleistet, dass keine Personendaten nachvollziehbar sind. Nach fast zwei Jahren Einsatz
ist die Datenablage nun einheitlich vorhanden und die Daten sind schneller verfügbar.
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist aus der Energieversorgung Schwaben, dem Badenwerk und den Neckarwerken Stuttgart hervorgegangen und betreibt heute eigene Wasserkraftwerke, Standorte der Neckar-AG am schiffbaren Neckar und das Rheinkraftwerk Iffezheim. An gut der Hälfte der Anlagen sind auch die zugehörigen Talsperren, Wehre und Stauhaltungsdämme im Verantwortungsbereich der EnBW enthalten. Das Portfolio reicht von Kleinwasserkraftstandorten mit wenigen hundert kW bis zum Rheinkraftwerk Iffezheim als größtem deutschen Laufwasserkraftwerk. Mit 65 m Höhe ist die Schwarzenbachtalsperre im Nordschwarzwald die höchste Stauanlage der EnBW.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 10 - 2018 (Oktober 2018) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr.-Ing. Jörg Franke Hendrik Kötting |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.