Die Schlammentwässerung mittels geotextiler Entwässerungsschläuche erfordert individuell angepasste Prozessbedingungen, deren Einflussgrößen in Laborversuchen systematisch untersucht wurden. Die Ergebnisse werden in Hinblick auf die großtechnische Anwendung analysiert und diskutiert.
Für die Schlammentwässerung stehen prinzipiell die thermische und die mechanische Behandlung als bewährte Verfahren zur Verfügung. Bei der mechanischen Schlammentwässerung kann lediglich das freie Wasser abgetrennt werden, wohingegen das über Kapillar- oder Adhäsionskräfte gebundene Wasser sowie das chemisch gebundene Kristallwasser über die Zufuhr von thermischer Energie aus dem Schlamm entfernt werden können. Eine vielversprechende Methode zur mechanischen Schlammentwässerung bietet der Einsatz von geotextilen Entwässerungsschläuchen. Bei diesem Verfahren wird der Schlamm in einen Textil-Schlauch gepumpt, aus dem das Wasser herausfließen kann und die Schlammpartikel im Schlauch verbleiben.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 10 - 2018 (Oktober 2018) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Tom Schanz M.Sc. Hanna Dehn Dr.-Ing. Hanna Haase |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.