Verfahrensoptimierung der Schlammentwässerung mit geotextilen Entwässerungsschläuchen

Die Schlammentwässerung mittels geotextiler Entwässerungsschläuche erfordert individuell angepasste Prozessbedingungen, deren Einflussgrößen in Laborversuchen systematisch untersucht wurden. Die Ergebnisse werden in Hinblick auf die großtechnische Anwendung analysiert und diskutiert.

Für die Schlammentwässerung stehen prinzipiell die thermische und die mechanische Behandlung als bewährte Verfahren zur Verfügung. Bei der mechanischen Schlammentwässerung kann lediglich das freie Wasser abgetrennt werden, wohingegen das über Kapillar- oder Adhäsionskräfte gebundene Wasser sowie das chemisch gebundene Kristallwasser über die Zufuhr von thermischer Energie aus dem Schlamm entfernt werden können. Eine vielversprechende Methode zur mechanischen Schlammentwässerung bietet der Einsatz von geotextilen Entwässerungsschläuchen. Bei diesem Verfahren wird der Schlamm in einen Textil-Schlauch gepumpt, aus dem das Wasser herausfließen kann und die Schlammpartikel im Schlauch verbleiben.




Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 - 2018 (Oktober 2018)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Tom Schanz
M.Sc. Hanna Dehn
Dr.-Ing. Hanna Haase
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.