Leitbild für ein Integriertes Wasserressourcenmanagement Rhein-Main (IWRM Rhein-Main)

Die Trinkwasserversorgung des Rhein-Main-Gebietes ist auf Zulieferung von Grundwasser aus angrenzenden ländlichen Regionen angewiesen. Bisherige wasserwirtschaftliche Planungen sind weiterzuentwickeln, um die Versorgungssicherheit von Bevölkerung und Wirtschaft im Rhein-Main-Gebiet zu erhalten und zu optimieren. Qualitativen und mengenbezogenen Gefährdungen ist präventiv zu begegnen.

Das Rhein-Main-Gebiet ist eine der wirtschaftlich bedeutendsten europäischen Metropolregionen. Die Verfügbarkeit und der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser sind essentiell für die Sicherung der Lebensgrundlagen der Bevölkerung und die weitere gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Die wichtigste Ressource für die Trinkwasserversorgung von Bevölkerung und Wirtschaft in dem Rhein-Main-Gebiet ist das Grundwasser. Die Trinkwasserversorgung der Metropolregion Rhein-Main ist auf Zulieferung von Grundwasser aus den ländlichen Regionen (Vogelsberg, Hessisches Ried) angewiesen. Um dort ökologische und ökonomische Schäden an grundwasserabhängigen Ökosystemen bzw. an Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen bei der Grundwasserentnahme zu vermeiden, wurden der Grundwasserbewirtschaftungsplan Hessisches Ried und die Grundsätze der umweltschonenden Wassergewinnung für den Vogelsberg in den 1990er-Jahren erarbeitet. Die in den Plänen und Leitfäden festgelegten Kriterien und Rahmenbedingungen für eine umwelt- und ressourcenschonende Grundwassergewinnung werden seit den 1990er-Jahren erfolgreich in den wasserrechtlichen Verfahren zur Entnahme von Grundwasser für die öffentliche und industriell-gewerbliche Wasserversorgung umgesetzt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 - 2018 (Oktober 2018)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Arnold Quadflieg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'