Leitbild für ein Integriertes Wasserressourcenmanagement Rhein-Main (IWRM Rhein-Main)

Die Trinkwasserversorgung des Rhein-Main-Gebietes ist auf Zulieferung von Grundwasser aus angrenzenden ländlichen Regionen angewiesen. Bisherige wasserwirtschaftliche Planungen sind weiterzuentwickeln, um die Versorgungssicherheit von Bevölkerung und Wirtschaft im Rhein-Main-Gebiet zu erhalten und zu optimieren. Qualitativen und mengenbezogenen Gefährdungen ist präventiv zu begegnen.

Das Rhein-Main-Gebiet ist eine der wirtschaftlich bedeutendsten europäischen Metropolregionen. Die Verfügbarkeit und der nachhaltige Umgang mit der Ressource Wasser sind essentiell für die Sicherung der Lebensgrundlagen der Bevölkerung und die weitere gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Die wichtigste Ressource für die Trinkwasserversorgung von Bevölkerung und Wirtschaft in dem Rhein-Main-Gebiet ist das Grundwasser. Die Trinkwasserversorgung der Metropolregion Rhein-Main ist auf Zulieferung von Grundwasser aus den ländlichen Regionen (Vogelsberg, Hessisches Ried) angewiesen. Um dort ökologische und ökonomische Schäden an grundwasserabhängigen Ökosystemen bzw. an Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen bei der Grundwasserentnahme zu vermeiden, wurden der Grundwasserbewirtschaftungsplan Hessisches Ried und die Grundsätze der umweltschonenden Wassergewinnung für den Vogelsberg in den 1990er-Jahren erarbeitet. Die in den Plänen und Leitfäden festgelegten Kriterien und Rahmenbedingungen für eine umwelt- und ressourcenschonende Grundwassergewinnung werden seit den 1990er-Jahren erfolgreich in den wasserrechtlichen Verfahren zur Entnahme von Grundwasser für die öffentliche und industriell-gewerbliche Wasserversorgung umgesetzt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 - 2018 (Oktober 2018)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Arnold Quadflieg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.