Das Verpackungsgesetz entwickelt die Verpackungsentsorgung an entscheidenden Stellen weiter. Es fordert mehr Recycling, mehr Wiederverwendung und ein nachhaltigeres Verpackungsdesign. Der Wettbewerb bei der Verpackungsentsorgung und die Zusammenarbeit zwischen dualen Systemen und Kommunen werden auf eine neue Basis gestellt.
Am 1. Januar 2019 wird das Verpackungsgesetz (VerpackG) die Verpackungsverordnung (VerpackV) ablösen, die - erfolgreich, aber immer auch kritisiert - für einen ganz wesentlichen Abfallstrom die Entsorgungsverantwortung den Herstellern und Vertreibern übertragen hat. Mit der Verkündung des Gesetzes im Juli 2017 endete ein langer zäher Prozess, der mit dem Koalitionsvertrag der 17. Legislaturperiode begonnen hatte. Wesentliche Ziele waren von Anfang an die ökologische Weiterentwicklung der VerpackV und die langfristige Sicherung der flächendeckenden haushaltsnahen Wertstofferfassung. Mit dem zunächst gewählten Ansatz eines Wertstoffgesetzes wurde auch das Ziel verfolgt, mit einer bundesweit flächendeckenden gemeinsamen Erfassung von Verpackungsabfällen und sogenannten stoffgleichen Nichtverpackungen die recycelten Mengen zu erhöhen und gleichzeitig die Verständlichkeit der haushaltsnahen Wertstoffsammlung zu verbessern.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 10 - 2018 (Oktober 2018) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. Matthias Klein Thomas Schmid-Unterseh |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.