Altglasrecycling - Anteil an Störstoffen im Altglas in Österreich

Die Vetropack Austria GmbH betreibt in Pöchlarn eine Produktionsanlage
für die Herstellung von Glasverpackungen. Für die Glasherstellung wird
Altglas als Sekundärrohstoff eingesetzt, wobei das Altglas vor dem Einsatz auf entsprechende Qualität aufbereitet wird.

Im Zuge eines Projektes zwischen der Vetropack Austria GmbH und dem Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft wurde der Störstoffanteil im Altglasinputmaterial ermittelt. Hierzu wurden die einzelnen Outputfraktionen der Aufbereitungsanlage untersucht (manuelle Sortierungen, chemische Analysen). Die Analysen wurden getrennt für Buntglas und Weißglas durchgeführt. Die Untersuchungen zeigten, dass der Störstoffanteil bei Buntglas rd. 1,53 % beträgt und sich für Weißglas auf 1,51 % beläuft. Typische Störstoffe waren Verschraubungsdeckel, Kronkorken, Banderolen, PET-Flaschen, Keramik/Stein/Porzellan, Papier (v.a. Etiketten), aber auch Textilien, Holz und Kunststoffverpackungen. In der Praxis kann jedoch nicht der gesamte Anteil an Glaswährend der Aufbereitung aufgeschlossen werden. Damit beträgt der tatsächlich verwertbare Anteil ca. 87,6 % (Buntglas) und 95,8 % (Weißglas). Der größte Teil geht dabei während der Abtrennung von Keramik/Stein/Porzellan (KSP) verloren. Weitere Hauptverlustträger sind die Fraktionen NE-Metalle und Eisenmetalle.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2018 (November 2018)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr.mont. Alexia Tischberger-Aldrian
Univ.-Prof. DI Dr. mont. Roland Pomberger
Christoph Schipfer
K. Gattermayer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.