Verwertungsstrategie 'BauCycle'

Im Fraunhofer-internen Projekt BauCycle wird eine ganzheitliche Verwertungsstrategie für Bauschutt kleiner 2 Millimeter entwickelt.

Weitere Autoren: J. Dörmann

Neben der Aufbereitung und Sortierung des feinkörnigen Materials stellt vor allem die Entwicklung neuer hochwertiger Bauprodukte einen wichtigen Aspekt des Projektes dar. Im bisherigen Projektverlauf konnten Porenbetonmauersteine sowie akustische wirksame Putze für Fassaden auf Basis von Bauabbruch realisiert werden. Daneben werden im Projekt die maßgeblichen Stakeholder (Abbruchunternehmer, Materialaufbereiter,Logistiker, Produzenten) im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung des Materialflusses integriert. Eine Nachhaltigkeitsbetrachtung der einzelnen Prozessschritte sowie eine digitale Vermarktungsplattform für Bauabbruch vervollständigen die Verwertungsstrategie.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2018 (November 2018)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Dr. Volker Thome
Jochen Nühlen
Robin Gruna
Dr. rer. nat. Sebastian Dittrich
Roman Wack
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.