Von der Aufbereitung bis zur Verwertung - Neue Wege der Kompostvermarktung

Die Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland ist eine 100-prozentige Tochter des Kreises Borken und übernimmt für den Kreis und seine etwa 380.000 Einwohner alle Aufgaben, die einer modernen Abfallverwertung gestellt werden. In den vergangenen fünf Jahren wurde der Bereich der Bioabfall- und Grüngutverwertung deutlich intensiviert. Dafür wurde die MBA in zwei Stufen von der Restmüllbehandlung auf die Bioabfallverwertung umgestellt.

Die EGW hat ihre MBA auf die Verarbeitung von Bioabfällen aus dem Nachbarkreis Recklinghausen und der Stadt Dortmund umgestellt und verarbeitet im Entsorgungszentrum Gescher 105.000 Mg/a Bioabfall zu 35.000 Mg/a Bioabfallkompost, die auch an anspruchsvolle Kunden (Erdenwerke und Ökolandbau) vermarktet werden. Zusätzlich produziert die EGW 15.000 Mg/a Grüngutkompost, die zu 100 % in die Erdenindustrie vermarktet werden. Für die Bioabfallkompostherstellung wurde die Aufbereitungstechnik erneuert und auf die Produktion besonders sortenreiner Komposte ausgerichtet. Mittels Windsichter werden die für die optische Sortenreinheit besonders problematischen Kunststofffolien effektiv aus den Bioabfällen abgetrennt. Die Kompostabsiebung erfolgt auf einem 10 mm-Sieb. Die Siebüberläufe werden mit Windsichter und Steinfalle gereinigt, um sie als Strukturmaterial wiederverwenden zu können.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2018 (November 2018)
Seiten: 12
Preis: € 6,00
Autor: Dr.-Ing. Martin Idelmann
Peter Kleyboldt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.