Einsatz von Biogutkomposten im ökologischen Landbau - Stand und Perspektiven

Seit der Richtlinienänderung von Bioland und Naturland (2014/16), den beiden größten ökologischen Anbauverbänden Deutschlands, ist der größte Teil der ökologisch bewirtschafteten Flächen in Deutschland nicht nur für Grüngutkomposte, sondern auch für Biogutkomposte grundsätzlich zugänglich. Dies gilt für Biogutkomposte mit einer besonderen Qualität, wie sie in einer Vereinbarung zwischen den beiden oben genannten Anbauverbänden und der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) e. V. festgelegt wurde.

Der vorliegende Artikel beschreibt die Gründe für den Komposteinsatz im ökologischen Landbau, die dafür notwendigen Rahmenbedingungen und die nach den bisherigen Erfahrungen ableitbaren Potenziale bezüglich einer bundesweiten Kompostverwertung im ökologischen Landbau.

Neben den bekannten positiven Wirkungen von Biogut- und Grüngutkomposten auf Bodenphysik, Bodenchemie und Bodenbiologie spielt bezüglich des Komposteinsatzes im ökologischen Landbau zunehmend die notwendige Rückführung der aus dem Betriebskreislauf exportierten Pflanzennährstoffe eine große Rolle, was vor allem für die viehlos wirtschaftenden Ackerbau-/Marktfruchtbetriebe gilt. Die Anforderungen an die dafür zulässige Kompostqualität liegen deutlich höher als die Festlegungen der einschlägigen rechtlichen Regelwerke (BioAbfV, DüMV) und der freiwilligen Gütesicherung nach RAL-GZ 251.

Das bundesweite Verwertungspotenzial wird auf Basis der bisherigen Datenlage und Erfahrungen langfristig auf bis zu eine Million Tonnen Kompost (Frischmasse (FM)) p. a. und höher geschätzt. Die bisher in diesem neuen Vermarktungssegment erzielten Preise für Kompost liegen mit überwiegend 2 bis 6 €/t (FM) ab Werk (zzgl. MwSt.), zum Teil deutlich, höher als bei der Vermarktung in den konventionellen Landbau. Um die dafür notwendigen Qualitäten in ausreichender Menge zur Verfügung stellen können, sind auf den gütegesicherten Kompost- bzw. kombinierten Vergärungs-/ Kompostanlagen teilweise Anpassungen erforderlich, die je nach Betriebssystem unterschiedlich umfangreich ausfallen können. Dieser Umstand hemmt derzeit ein schnelleres Wachstum der Kompostvermarktung in den ökologischen Landbau.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2018 (November 2018)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.