Einsatz von Biogutkomposten im ökologischen Landbau - Stand und Perspektiven

Seit der Richtlinienänderung von Bioland und Naturland (2014/16), den beiden größten ökologischen Anbauverbänden Deutschlands, ist der größte Teil der ökologisch bewirtschafteten Flächen in Deutschland nicht nur für Grüngutkomposte, sondern auch für Biogutkomposte grundsätzlich zugänglich. Dies gilt für Biogutkomposte mit einer besonderen Qualität, wie sie in einer Vereinbarung zwischen den beiden oben genannten Anbauverbänden und der Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) e. V. festgelegt wurde.

Der vorliegende Artikel beschreibt die Gründe für den Komposteinsatz im ökologischen Landbau, die dafür notwendigen Rahmenbedingungen und die nach den bisherigen Erfahrungen ableitbaren Potenziale bezüglich einer bundesweiten Kompostverwertung im ökologischen Landbau.

Neben den bekannten positiven Wirkungen von Biogut- und Grüngutkomposten auf Bodenphysik, Bodenchemie und Bodenbiologie spielt bezüglich des Komposteinsatzes im ökologischen Landbau zunehmend die notwendige Rückführung der aus dem Betriebskreislauf exportierten Pflanzennährstoffe eine große Rolle, was vor allem für die viehlos wirtschaftenden Ackerbau-/Marktfruchtbetriebe gilt. Die Anforderungen an die dafür zulässige Kompostqualität liegen deutlich höher als die Festlegungen der einschlägigen rechtlichen Regelwerke (BioAbfV, DüMV) und der freiwilligen Gütesicherung nach RAL-GZ 251.

Das bundesweite Verwertungspotenzial wird auf Basis der bisherigen Datenlage und Erfahrungen langfristig auf bis zu eine Million Tonnen Kompost (Frischmasse (FM)) p. a. und höher geschätzt. Die bisher in diesem neuen Vermarktungssegment erzielten Preise für Kompost liegen mit überwiegend 2 bis 6 €/t (FM) ab Werk (zzgl. MwSt.), zum Teil deutlich, höher als bei der Vermarktung in den konventionellen Landbau. Um die dafür notwendigen Qualitäten in ausreichender Menge zur Verfügung stellen können, sind auf den gütegesicherten Kompost- bzw. kombinierten Vergärungs-/ Kompostanlagen teilweise Anpassungen erforderlich, die je nach Betriebssystem unterschiedlich umfangreich ausfallen können. Dieser Umstand hemmt derzeit ein schnelleres Wachstum der Kompostvermarktung in den ökologischen Landbau.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2018 (November 2018)
Seiten: 21
Preis: € 10,50
Autor: Dipl.-Ing. Ralf Gottschall
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'