Im Rahmen der WRRL-Umsetzung stellt die Herstellung der longitudinalen Konnektivität eine prioritäre Maßnahme dar. Gegenwärtig existiert eine Reihe von Monitoringmethoden zur Untersuchung von Fischaufstiegsanlagen (FAA).
Diese Methoden haben jedoch oft nur begrenzte Möglichkeiten Aussagen über das Wanderverhalten zu treffen (Reuse: zeitliche Auflösung) oder sind mit erheblichem Aufwand verbunden (Tagging). 2006 wurde mit dem Vaki-Riverwatcher ein neues, berührungsfreies Monitoringsystem im deutschsprachigen Raum eingeführt, welches sich insbesondere zum Langzeitmonitoring eignet. Durch einen Scanner (Infrarot-Lichtschranke) werden Fische erfasst (vermessen) und durch ein optionales Kamera-Modul anhand von Videosdie Art-Bestimmung vorgenommen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 09 - 2018 (September 2018) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Christian Haas Dpl.Hydrol. Philipp Thumser Dipl.-Biol. Bernd Mockenhaupt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.