Der Einfluss des Klimawandels ist global allgegenwärtig. Seine Auswirkungen werden auch die Wasserwirtschaft in Niedersachsen maßgeblich beeinflussen. Die fachliche Praxis wird sich auf Veränderungen der Abflussverhältnisse einstellen müssen.
In der (jüngeren) Vergangenheit standen extreme Ereignisse in der Wasserwirtschaft in Niedersachsen immer wieder im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Extreme Niederschläge führten zu Hochwasser, Trockenzeiten zu Dürre und Niedrigwasserführung in den Gewässern mit Folgen u. a. für die Gewässerökologie und die Wassernutzung. Das extreme Hochwasserereignis im Juli 2017 im südlichen Niedersachsen hat erhebliche Schäden vor allem im Harz und Harzvorland verursacht. In diesem Jahr kam es regional zu Trockenheit und niedrigen Wasserständen in den Gewässern, während in anderen Teilen Deutschlands Gewitter mit Starkregen immer wieder zu schweren Überflutungen führten. In der öffentlichen Wahrnehmung scheinen diese extremen Situationen in den letzten Jahren stetig zugenommen zu haben. Die Frage, ob es sich hierbei bereits um spürbare Auswirkungen eines sich wandelnden Klimas handelt, ist nicht so ohne Weiteres zu beantworten. Die Untersuchung von Trends in langen Messreihen beobachteter hydrometeorologischer Größen und die Analyse der Erkenntnisse der Klimaforschung sind hierbei wichtige Aspekte.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasser und Abfall 09 - 2018 (September 2018) |
| Seiten: | 4 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dipl.-Geogr. Uwe Petry Christine Schnorr Dipl.-Ing. Markus Anhalt |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.