Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf die Abflussverhältnisse in Niedersachsen

Der Einfluss des Klimawandels ist global allgegenwärtig. Seine Auswirkungen werden auch die Wasserwirtschaft in Niedersachsen maßgeblich beeinflussen. Die fachliche Praxis wird sich auf Veränderungen der Abflussverhältnisse einstellen müssen.

In der (jüngeren) Vergangenheit standen extreme Ereignisse in der Wasserwirtschaft in Niedersachsen immer wieder im Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Extreme Niederschläge führten zu Hochwasser, Trockenzeiten zu Dürre und Niedrigwasserführung in den Gewässern mit Folgen u. a. für die Gewässerökologie und die Wassernutzung. Das extreme Hochwasserereignis im Juli 2017 im südlichen Niedersachsen hat erhebliche Schäden vor allem im Harz und Harzvorland verursacht. In diesem Jahr kam es regional zu Trockenheit und niedrigen Wasserständen in den Gewässern, während in anderen Teilen Deutschlands Gewitter mit Starkregen immer wieder zu schweren Überflutungen führten. In der öffentlichen Wahrnehmung scheinen diese extremen Situationen in den letzten Jahren stetig zugenommen zu haben. Die Frage, ob es sich hierbei bereits um spürbare Auswirkungen eines sich wandelnden Klimas handelt, ist nicht so ohne Weiteres zu beantworten. Die Untersuchung von Trends in langen Messreihen beobachteter hydrometeorologischer Größen und die Analyse der Erkenntnisse der Klimaforschung sind hierbei wichtige Aspekte.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 09 - 2018 (September 2018)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Geogr. Uwe Petry
Christine Schnorr
Dipl.-Ing. Markus Anhalt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.