Prävention zahlt sich aus: Vorschau auf die Arbeitsschutz Aktuell 2018 in Stuttgart

Mit rund 300 Ausstellern aus 17 Ländern, 12.000 Fachbesuchern und 1000 Kongressteilnehmern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist die Arbeitsschutz Aktuell für Wirtschaft, Wissenschaft und Fachinstitutionen ein herausragender Informationsgeber, wenn es um Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz geht.

Foto: M. Boeckh(16.10.2018) Digitale Technologien verändern die Arbeitswelt und damit auch die Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Lang etablierte Methoden und Prozesse werden durch die Digitalisierung in kürzesten Zeiträumen modernisiert und revolutioniert. Diese rasante Entwicklung hat auch immense Auswirkungen für den Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz. Vom 23. bis 25. Oktober 2018 trifft sich die Arbeits- und Gesundheitsschutz- Community auf der Arbeitsschutz Aktuell in der Messe Stuttgart, um im Rahmen von Fachmesse und Kongress diese Themen zu diskutieren und wertvolle Hilfestellung zu geben.
Die Arbeitsschutz Aktuell wird in ihrer 24. Auflage weit mehr als eine reine Fachmesse sein. Global Player ebenso wie regionale Hidden Champions, die ihre Produkte und Dienstleistungen stetig an die sich rapide verändernden Begebenheiten des Arbeitsmarktes anpassen müssen, präsentieren hier ihre Neuheiten. Im Zentrum der Messe stehen die Themen Persönliche Arbeitssicherheit, Sicherheit im Betrieb, Verkehrssicherheit und Ergonomie...

Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 5 - Oktober 2018 (Oktober 2018)
Seiten: 1
Preis: € 5,75
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.