Umweltschutz auf Italienisch: Vorschau auf die Ecomondo 2018 in Rimini

Die Ecomondo ist die führende Messe der Kreislaufwirtschaft im europäischen Mittelmeerraum. Sie gilt als Veranstaltung mit innovativem Format, die alle Bereiche der Kreislaufwirtschaft auf einer einzigen Plattform vereint: von der Material- und Energiegewinnung bis hin zur nachhaltigen Entwicklung. Anfang November ist es wieder soweit.

Foto: M. Boeckh (16.10.2018) Italien sieht sich in der 'grünen und der Kreislaufwirtschaft' als eines der führenden Länder Europas, insbesondere in den Bereichen Energieeffizienz, Abfallrecycling und Ressourcenproduktivität, so der Veranstalter Italian Exhibition Group SpA in Rimini. Die letztjährige Veranstaltung endete mit 116.131 Besuchern und einem Plus von zehn Prozent bei mehr als 12.000 ausländischen Gästen. Auf einer Fläche von 113.000 m2 nahmen 1200 Unternehmen an Ecomondo und Key Energy teil; es gab über 200 Veranstaltungen, die von 11.000 Fachleuten und Experten besucht wurden. Ähnliche, wenn nicht gar weiter wachsende Zahlen werden auch in diesem Jahr bei der 22. Ecomondo zwischen 6. und 9. November auf dem Messegelände von Rimini erwartet...


Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 5 - Oktober 2018 (Oktober 2018)
Seiten: 1
Preis: € 5,75
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.