Es herrschte Aufbruchstimmung während der Messetage in Hannover: Die Branche verzeichnete mehr Aussteller, mehr Fläche und mehr Weltpremieren als jemals zuvor bei der 67. Auflage der IAA Nutzfahrzeuge. 2174 Aussteller aus 48 Ländern und über 280.000 Quadratmeter usstellungsfläche sowie über 250.000 Besucher sind neue Rekordwerte für die Veranstaltung. Themen wie Digitalisierung, Vernetzung, Automatisierung und Elektromobilität standen bei allen großen Herstellern ganz oben auf der Agenda.
(16.10.2018) 'Ja, es ist richtig: Elektromobilität und Digitalisierung waren bereits auf der IAA 2016 zentrale Themen. Aber es gibt einen entscheidenden Unterschied: Damals wurden vor allem Konzeptfahrzeuge und Studien präsentiert. Jetzt stehen hier in Hannover die neuen E-Fahrzeuge in großer Zahl, die nun in die Serienproduktion gehen', erklärte Bernhard Mattes, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) während der Auftakt-Pressekonferenz in Hannover. 'Anders ausgedrückt: Aus Ankündigungen wird Realität. Deshalb passt auch das Motto der IAA 'Driving tomorrow' wie maßgeschneidert. Das ist die Botschaft, die wir aussenden: Transport, Mobilität und Logistik ändern sich rasant in der digitalen Welt. Sie werden noch effizienter, sicherer, flexibler, schneller und liefern zudem ihren Beitrag für Klima und Umwelt, insbesondere im urbanen Raum...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Nr. 5 - Oktober 2018 (Oktober 2018) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 5,75 |
Autor: | Martin Hirschmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.