Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Eine neue Studie untersuchte den Einfluss von digitalen Technologien
auf die Ressourceneffizienz von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des verarbeitenden Gewerbes.

In der Studie mit dem Titel 'Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0. - Potenziale für KMU des verarbeitenden Gewerbes' ließ das VDI Zentrum Ressourceneffizienz erstmals systematisch untersuchen, wie sich die digitale Transformation auf die Ressourceneffizienz in der Industrie auswirkt. Da das verarbeitende Gewerbe in Deutschland große Mengen an Materialien und Strom verbraucht, könnte eine mit dem digitalen Wandel einhergehende gesteigerte Ressourceneffizienz die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen verbessern. Der Fokus der Studie wurde dabei bewusst auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gelegt, da diese Gruppe von Unternehmen eine große Bedeutung für die deutsche Wirtschaft besitzt. Die Ergebnisse der Studie zeigen diesen Unternehmen methodische Grundlagen und beispielhafte Anwendungen auf, mit denen die digitale Transformation umgesetzt und gleichzeitig die Ressourceneffizienzgesteigert werden kann. Der Studie zufolge liegt eine große inhärente Chance der digitalen Transformation gerade darin, mit Hilfe der neuen informationstechnischen Möglichkeiten einfach und kostengünstig spezifische Daten zum Ressourcenverbrauch auf der betrieblichen Ebene zu generieren. Verbunden mit der Entwicklung von Informationsangeboten zu außerbetrieblichen Verbräuchen, beispielsweise dem Energieaufwand für Internet-Dienste, könnte Unternehmen damit zukünftig eine strategische Planungsgrundlage zur Verfügung gestellt werden, mit der sie die Ressourceneffizienz verbessern können. Zukünftige Forschungsprojekte, die unteranderem an der TU Darmstadt unter der Nutzung der produktionstechnischen Umgebung der 2016 eröffneten ETA-Fabrik1 vorgesehen sind, sollen weitere Bausteine zur betrieblichen Optimierung der Ressourceneffizienz erarbeiten.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2018 - 03 (September 2018)
Seiten: 7
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr. Liselotte Schebek
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'