Eine neue Studie untersuchte den Einfluss von digitalen Technologien
auf die Ressourceneffizienz von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des verarbeitenden Gewerbes.
In der Studie mit dem Titel 'Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0. - Potenziale für KMU des verarbeitenden Gewerbes' ließ das VDI Zentrum Ressourceneffizienz erstmals systematisch untersuchen, wie sich die digitale Transformation auf die Ressourceneffizienz in der Industrie auswirkt. Da das verarbeitende Gewerbe in Deutschland große Mengen an Materialien und Strom verbraucht, könnte eine mit dem digitalen Wandel einhergehende gesteigerte Ressourceneffizienz die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen verbessern. Der Fokus der Studie wurde dabei bewusst auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gelegt, da diese Gruppe von Unternehmen eine große Bedeutung für die deutsche Wirtschaft besitzt. Die Ergebnisse der Studie zeigen diesen Unternehmen methodische Grundlagen und beispielhafte Anwendungen auf, mit denen die digitale Transformation umgesetzt und gleichzeitig die Ressourceneffizienzgesteigert werden kann. Der Studie zufolge liegt eine große inhärente Chance der digitalen Transformation gerade darin, mit Hilfe der neuen informationstechnischen Möglichkeiten einfach und kostengünstig spezifische Daten zum Ressourcenverbrauch auf der betrieblichen Ebene zu generieren. Verbunden mit der Entwicklung von Informationsangeboten zu außerbetrieblichen Verbräuchen, beispielsweise dem Energieaufwand für Internet-Dienste, könnte Unternehmen damit zukünftig eine strategische Planungsgrundlage zur Verfügung gestellt werden, mit der sie die Ressourceneffizienz verbessern können. Zukünftige Forschungsprojekte, die unteranderem an der TU Darmstadt unter der Nutzung der produktionstechnischen Umgebung der 2016 eröffneten ETA-Fabrik1 vorgesehen sind, sollen weitere Bausteine zur betrieblichen Optimierung der Ressourceneffizienz erarbeiten.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ReSource 2018 - 03 (September 2018) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Liselotte Schebek |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.