Mehrstufiger Prozess und hohe Sicherheitsvorkehrungen

Neue Anlage ermöglicht wirtschaftliches Recycling von Lithium-Ionen-Batterien.

Mit der Anzahl an elektrisch betriebenen Fahrzeugen wird auch die Menge an Lithium-Ionen-Batterien kontinuierlich wachsen. Die Entsorgungsbetriebe müssen sich darauf einstellen, dass am Ende des Produktlebens entsprechende Abfallmengen aus dem Elektromobilitätssektor anfallen werden. Ein gezieltes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien und -Akkumulatoren trägt wesentlich zur Rohstoffschonung und Nachhaltigkeit bei. Im Vergleich zu vielen anderen Abfallströmen ist das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ein sehr komplexer, mehrstufiger Prozess. Es gilt, Verbundstoffe aufzuschließen und die hohe chemische Reaktivität der Zellen zu berücksichtigen. Die Zielsetzung lautet, Aluminium, Kupfer, Eisen, Kobalt und Mangan möglichst rein zu gewinnen und wirtschaftlich zu verwerten. Das soll unabhängig vom eingesetzten Kathodenmaterial und von Batterietyp und -größe möglich sein und dabei maximal adaptiv bleiben, um auf zukünftige Entwicklungen reagieren zu können. ImJuni 2018 hat die Redux Recycling GmbH (ein Unternehmen der österreichischen Saubermacher Gruppe) am Standort Bremerhaven eine europaweit einzigartige neue High-Tech-Recyclinganlage für Lithium-Ionen-Batterien der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei der Planung und Errichtung der Großanlage haben Saubermacher und die Redux Recycling GmbH den neuesten Stand der Technik berücksichtigt. In der Anlage, die über eine Kapazität von 10.000 Tonnen pro Jahr verfügt, können sämtliche Arten von
Lithium-Ionen-Batterien verarbeitet werden.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2018 - 03 (September 2018)
Seiten: 9
Preis: € 5,00
Autor: Ing. DI Dr. Astrid Arnberger
Bettina Rutrecht
Eda Coskun
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'