Modellbasierte Szenarioanalyse zur Anpassung des Entwässerungsmanagements im nordwestdeutschen Küstenraum

Für das Verbandsgebiet des I. Entwässerungsverbandes Emden wurde untersucht, welche Auswirkungen durch den Klimawandel und die Veränderung der Flächennutzung auf das Entwässerungssystem zu erwarten sind. Zukünftig potenziell zu entwässernde Wassermengen wurden quantifiziert
und den aufgrund des Meeresspiegelanstiegs abnehmenden Sielkapazitäten gegenübergestellt. Zukünftige Entwässerungsbedarfe konnten abgeschätzt und die Zukunftstauglichkeit der vorhandenen Entwässerungsinfrastruktur bewertet werden.

Seit Jahrhunderten ist die Entwässerung des Deichhinterlandes an der Nordseeküste die zentrale Voraussetzung für die Besiedlung und landwirtschaftliche Nutzung der Marschgebiete. Im Laufe der Zeit ist eine komplexe Entwässerungsinfrastruktur entstanden, die von Entwässerungsverbänden betrieben und unterhalten wird. Trotz des kontinuierlichen Ausbaus dieser Systeme gerät die Binnenentwässerung bereits heutzutage bei extremen Wettersituationen wie Sturmfluten, Starkregenereignissen und langanhaltenden Regenperioden an ihre Belastungsgrenze, so geschehen im Verbandsgebiet des I. Entwässerungsverbandes Emden nach ergiebigen Regenfällen im November 2015.  Klimaszenarien lassen erwarten, dass die zukünftigen Anforderungen an die Binnenentwässerung signifikant steigen werden. Ein wesentlicher Grund dafür ist der Anstieg des Meeresspiegels. Während bisher zum Zeitpunkt des Tideniedrigwassers ein Großteil der Abflussbildung noch über Sielbauwerke entwässert werden kann, ist zukünftig damit zu rechnen, dass diese Zeit des Sielzugs fortschreitend kürzer wird. Gleichzeitig werden die zu entwässernden Wassermengen - zumindest saisonal - erheblich steigen, da v. a. von einer Zunahme der Winterniederschläge auszugehen ist. Auch das Starkregenrisiko wird zunehmen [2]. Schließlich führt die Zunahme der Flächenversiegelung dazu, dass die Abflussbildung v.a. in urbanen Gebieten ansteigen und damit das Entwässerungssystem zusätzlich belasten wird. Vor diesem Hintergrund müssen Alternativen zu den herkömmlichen Entwässerungsstrategien erarbeitet werden. Im Einklang mit der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel [3] sollen diese Strategien nachhaltig sein und nach Möglichkeit Synergieeffekte mit anderen Handlungsfeldern berücksichtigen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07/08 - 2018 (Juli 2018)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Helge Bormann
M.Sc. Jenny Kebschull
Dr. Peter Schaal
Dr. Frank Ahlhorn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'