Sackgassenwirkung von Ausleitungskraftwerken für stromaufwärts wandernde Fische

An einem Ausleitungsstandort wurde untersucht, welchem Weg stromaufwärts wandernde Fische wählen: den Unterwasserkanal zum Krafthaus oder das Mutterbett zum Ausleitungswehr. Die Antwort auf diese Frage entscheidet über die richtige oder falsche Positionierung einer Fischaufstiegsanlage.

Vielfach ist in der Fachliteratur und Handbüchern, ebenso wie im deutschsprachigen Regelwerk nachzulesen, dass sich aufwandernde Fische in einem Gewässerquerschnitt stets an der Hauptströmung orientieren, die sie im Falle von Ausleitungskraftwerken über den Turbinenuntergraben zum Krafthaus leitet (Bild 1) u. a. [1, 2, 3]. Dennoch werden Fischaufstiegsanlagen an Ausleitungsstandorten zu weit mehr als 80 % nicht am Krafthaus, sondern am Ausleitungswehr errichtet. Dies ist einerseits darin begründet, dass der bautechnisch erforderliche Aufwand und die Kosten für eine Aufstiegsanlage am Wehr meist wesentlich geringer sind. Andererseits sind mangels geeigneter Methoden Belege dafür rar, wie sich aufwandernde Fische tatsächlich an der Einmündung des Unterwasserkanals ins Mutterbett verhalten, d. h. welchen der beiden Wanderkorridore sie wählen.  Insofern wird immer wieder diskutiert, ob es den postulierten Sackgasseneffekt wirklich gibt, wie evident er ist und wie hoch der Zeitverlust ist, bis sich Fische aus einer Sackgasse, z. B. dem Turbinenuntergraben in das Mutterbett umorientieren. Mittels RFID-Technik (Radio Frequency Identification) wurde diese Frage im Rahmen einer 11-monatigen Studie in den Jahren 2016 und 2017 im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg am Ausleitungskraftwerk Niedermarsberg im nordrhein-westfälischen Abschnitt der Diemel untersucht.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07/08 - 2018 (Juli 2018)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Ulrich Schwevers
Dr. Beate Adam
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.