An einem Ausleitungsstandort wurde untersucht, welchem Weg stromaufwärts wandernde Fische wählen: den Unterwasserkanal zum Krafthaus oder das Mutterbett zum Ausleitungswehr. Die Antwort auf diese Frage entscheidet über die richtige oder falsche Positionierung einer Fischaufstiegsanlage.
Vielfach ist in der Fachliteratur und Handbüchern, ebenso wie im deutschsprachigen Regelwerk nachzulesen, dass sich aufwandernde Fische in einem Gewässerquerschnitt stets an der Hauptströmung orientieren, die sie im Falle von Ausleitungskraftwerken über den Turbinenuntergraben zum Krafthaus leitet (Bild 1) u. a. [1, 2, 3]. Dennoch werden Fischaufstiegsanlagen an Ausleitungsstandorten zu weit mehr als 80 % nicht am Krafthaus, sondern am Ausleitungswehr errichtet. Dies ist einerseits darin begründet, dass der bautechnisch erforderliche Aufwand und die Kosten für eine Aufstiegsanlage am Wehr meist wesentlich geringer sind. Andererseits sind mangels geeigneter Methoden Belege dafür rar, wie sich aufwandernde Fische tatsächlich an der Einmündung des Unterwasserkanals ins Mutterbett verhalten, d. h. welchen der beiden Wanderkorridore sie wählen. Insofern wird immer wieder diskutiert, ob es den postulierten Sackgasseneffekt wirklich gibt, wie evident er ist und wie hoch der Zeitverlust ist, bis sich Fische aus einer Sackgasse, z. B. dem Turbinenuntergraben in das Mutterbett umorientieren. Mittels RFID-Technik (Radio Frequency Identification) wurde diese Frage im Rahmen einer 11-monatigen Studie in den Jahren 2016 und 2017 im Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg am Ausleitungskraftwerk Niedermarsberg im nordrhein-westfälischen Abschnitt der Diemel untersucht.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 07/08 - 2018 (Juli 2018) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Ulrich Schwevers Dr. Beate Adam |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.