Akteursbeteiligung bei der Anpassung des Entwässerungsmanagements im norddeutschen Küstenraum

Im Rahmen des Aktionsplans zur 'Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel' (DAS) werden vom Bundesumweltministerium Vorhaben mit Pilotcharakter gefördert, die Strategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels erarbeiten. Das Verbundprojekt 'KLEVER - Klimaoptimiertes Entwässerungs-management im Verbandsgebiet Emden' zielte darauf ab, im Rahmen eines regionalen Akteursforums geeignete Maßnahmenoptionen zur Anpassung des Entwässerungsmanagements an die hydrologischen Veränderungen im Küstenraum zu identifizieren.

Die Entwässerung der eingedeichten Niederungsgebiete entlang der Nordseeküste bildet die zentrale Voraussetzung für deren Nutzung als Siedlungs- und Wirtschaftraum. Nur mit Hilfe der historisch gewachsenen Entwässerungssysteme können überschüssige Niederschlagsmengen abgeführt und Hochwassersituationen im Deichhinterland weitgehend vermieden werden. Die heutigen Entwässerungssysteme im nordwestdeutschen Küstenraum basieren hauptsächlich auf der Daten- und Erkenntnisgrundlage der 1950/60er Jahre, in denen die meisten wasserwirtschaftlichen Rahmenpläne erstellt wurden. Es ist daher dringend geboten, über strategische Anpassungserfordernisse der Entwässerungssysteme nachzudenken, um den sich verändernden Randbedingungen begegnen zu können - insbesondere den Folgen des Klimawandels [1, 2].
Vor diesem Hintergrund war es das Ziel des KLEVER-Projekts, im Rahmen eines sektorübergreifenden Beteiligungsprozesses integrative Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Anpassung des Entwässerungsmanagements im Verbandsgebiet des Ersten Entwässerungsverbandes Emden (I. EVE) zu erarbeiten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07/08 - 2018 (Juli 2018)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Frank Ahlhorn
Prof. Dr. Helge Bormann
M.Sc. Jenny Kebschull
Dr. Peter Schaal
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.