Akteursbeteiligung bei der Anpassung des Entwässerungsmanagements im norddeutschen Küstenraum

Im Rahmen des Aktionsplans zur 'Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel' (DAS) werden vom Bundesumweltministerium Vorhaben mit Pilotcharakter gefördert, die Strategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels erarbeiten. Das Verbundprojekt 'KLEVER - Klimaoptimiertes Entwässerungs-management im Verbandsgebiet Emden' zielte darauf ab, im Rahmen eines regionalen Akteursforums geeignete Maßnahmenoptionen zur Anpassung des Entwässerungsmanagements an die hydrologischen Veränderungen im Küstenraum zu identifizieren.

Die Entwässerung der eingedeichten Niederungsgebiete entlang der Nordseeküste bildet die zentrale Voraussetzung für deren Nutzung als Siedlungs- und Wirtschaftraum. Nur mit Hilfe der historisch gewachsenen Entwässerungssysteme können überschüssige Niederschlagsmengen abgeführt und Hochwassersituationen im Deichhinterland weitgehend vermieden werden. Die heutigen Entwässerungssysteme im nordwestdeutschen Küstenraum basieren hauptsächlich auf der Daten- und Erkenntnisgrundlage der 1950/60er Jahre, in denen die meisten wasserwirtschaftlichen Rahmenpläne erstellt wurden. Es ist daher dringend geboten, über strategische Anpassungserfordernisse der Entwässerungssysteme nachzudenken, um den sich verändernden Randbedingungen begegnen zu können - insbesondere den Folgen des Klimawandels [1, 2].
Vor diesem Hintergrund war es das Ziel des KLEVER-Projekts, im Rahmen eines sektorübergreifenden Beteiligungsprozesses integrative Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Anpassung des Entwässerungsmanagements im Verbandsgebiet des Ersten Entwässerungsverbandes Emden (I. EVE) zu erarbeiten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07/08 - 2018 (Juli 2018)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Frank Ahlhorn
Prof. Dr. Helge Bormann
M.Sc. Jenny Kebschull
Dr. Peter Schaal
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.