Im Rahmen des Aktionsplans zur 'Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel' (DAS) werden vom Bundesumweltministerium Vorhaben mit Pilotcharakter gefördert, die Strategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels erarbeiten. Das Verbundprojekt 'KLEVER - Klimaoptimiertes Entwässerungs-management im Verbandsgebiet Emden' zielte darauf ab, im Rahmen eines regionalen Akteursforums geeignete Maßnahmenoptionen zur Anpassung des Entwässerungsmanagements an die hydrologischen Veränderungen im Küstenraum zu identifizieren.
Die Entwässerung der eingedeichten Niederungsgebiete entlang der Nordseeküste bildet die zentrale Voraussetzung für deren Nutzung als Siedlungs- und Wirtschaftraum. Nur mit Hilfe der historisch gewachsenen Entwässerungssysteme können überschüssige Niederschlagsmengen abgeführt und Hochwassersituationen im Deichhinterland weitgehend vermieden werden. Die heutigen Entwässerungssysteme im nordwestdeutschen Küstenraum basieren hauptsächlich auf der Daten- und Erkenntnisgrundlage der 1950/60er Jahre, in denen die meisten wasserwirtschaftlichen Rahmenpläne erstellt wurden. Es ist daher dringend geboten, über strategische Anpassungserfordernisse der Entwässerungssysteme nachzudenken, um den sich verändernden Randbedingungen begegnen zu können - insbesondere den Folgen des Klimawandels [1, 2].
Vor diesem Hintergrund war es das Ziel des KLEVER-Projekts, im Rahmen eines sektorübergreifenden Beteiligungsprozesses integrative Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Anpassung des Entwässerungsmanagements im Verbandsgebiet des Ersten Entwässerungsverbandes Emden (I. EVE) zu erarbeiten.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 07/08 - 2018 (Juli 2018) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Frank Ahlhorn Prof. Dr. Helge Bormann M.Sc. Jenny Kebschull Dr. Peter Schaal |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.