Hören und Sehen von Nutzfahrzeugen: Vorschau auf die IAA Nutzfahrzeuge 2018 in Hannover

Kluge Lösungen für die Mobilität von morgen sind untrennbar verbunden mit erfolgreichen Entwicklungspartnerschaften von Zulieferunternehmen. Die international wichtigste Leitmesse für Transport, Mobilität und Logistik, die 67. IAA Nutzfahrzeuge 2018 in Hannover, ist ein Event, auf dem so viele Zulieferer wie auf keiner anderen Messe ihre Neuheiten vorstellen.

Foto: VDA(13.09.2018) 'Driving tomorrow' lautet das Motto der 67. IAA. Neben Digitalisierung, Vernetzung und automatisiertem Fahren stehen vor allem alternative Antriebe im Mittelpunkt der weltweit wichtigsten Leitmesse für Transport, Mobilität und Logistik, die der Verband der Automobilindustrie (VDA) veranstaltet. Schon jetzt ist erkennbar, dass die IAA-Besucher bei der Elektromobilität von Transportern einen Quantensprung erleben werden. Denn E-Transporter nehmen auf breiter Front Fahrt auf. Deutsche und internationale Transporter-Hersteller zeigen auf ihren Ständen batterie-elektrische Transporter, die jetzt in Serie gehen oder schon am Markt verfügbar sind.
Viele Weltpremieren der Zulieferer unterstreichen ihre große Innovationskraft. Im Mittelpunkt stehen die Megatrends Digitalisierung, Vernetzung, automatisiertes Fahren, alternative Antriebe und Sicherheit. Sensoren und Kameras bringen dem Nutzfahrzeug schon in naher und allernächster Zukunft Hören und Sehen bei. Hochauflösende Monitore ersetzen zusammen mit Kameras die Außenspiegel und schaffen die toten Winkel rundum ab. Das sorgt für mehr Sicherheit auch und besonders im urbanen Umfeld, beispielsweise beim Abbiegen. Der Wegfall der großen Spiegelgehäuse sorgt zudem für bessere Aerodynamik und senkt damit den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Deutsche Messe, Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA), Unternehmensgruppe Fassi, Kögel, Meiller, Langendorf, Hüffermann, Velsycon
Autorenhinweis: M. Boeckh
Foto: VDA



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2018 (September 2018)
Seiten: 2
Preis: € 5,75 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.