Der Wasserstoff soll’s richten: Entsorgungsbranche ist Vorreiter beim umweltgerechten Fahrzeugantrieb

Die zurückliegende IFAT in München zeigte in vielen Bereichen Trends in der Umweltbranche auf. Angesichts von Dieselskandal und Fahrverboten in Innenstädten kann sich die Entsorgungsbranche einmal mehr als Wegbereiter einer Technologie erweisen, die für den gesamten Schwerlastverkehr und perspektivisch sogar für den Pkw-Bereich eine Signalwirkung haben könnte. Es geht um die Brennstoffzelle und das Thema Wasserstoff.

Foto: Linde AG(13.09.2018) Die Brennstoffzelle galt einst als die Lösung wichtiger Energieprobleme. Meist wurde sie in Zusammenhang mit der Wasserstofftechnologie in einem Atemzug genannt, was physikalisch jedoch nicht zwingend notwendig ist, denn Wasserstoff (H2) muss nicht unbedingt als Energieträger direkt eingesetzt werden, sondern kann 'on board' auch mittels Reformer aus Erdgas oder Methan gewonnen werden. Warum allerdings die Wasserstoff- bzw. die Brennstoffzellentechnologie noch weit von einem Durchbruch entfernt ist, hat viele Gründe - rationale wie irrationale. Einer ist sicherlich die wirkungsvolle Lobbyarbeit derjenigen, die am Verbrennungsmotor und da vor allem am Dieselantrieb interessiert sind. Ohne Zweifel: Der Dieselmotor des Jahres 2018 ist im Pkw und erst recht im Lkw ein Hightech-Gebilde mit einem sehr guten Wirkungsgrad und ein zuverlässiges Arbeitspferd allemal. Doch die Themen Feinstaub, Lärmbelastung, Stickoxidemissionen und nach wie vor Ressourcenschutz bei fossilen Brennstoffen zwingen zum Umdenken. Der politische und inzwischen juristische Druck auf die Kommunen wächst, hier etwas zu tun, was über Mooswände zur Feinstaubreduzierung hinausgeht. Auch Fahrverbote möchte nicht wirklich jemand,...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Kirchhoff Gruppe, Faun, BASF SE
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Linde AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2018 (September 2018)
Seiten: 5
Preis: € 5,75 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.