Das Absperrbauwerk der Odertalsperre bei Bad Lauterberg im Harz wurde in den Jahren 1930-1934 als Erdstaudamm mit Betonkern hergestellt. Nach über 80-jähriger Betriebszeit war eine umfangreiche Generalsanierung erforderlich.
Wegen der Komplexität der Arbeiten wurde das Bauvorhaben auf einen Zeitraum von 2010-2018 gestreckt. Wesentliche Herausforderungen des Projektes waren die Erneuerung des Entnahmesystems bei eingestauter Talsperre sowie umfangreiche Betonsanierungsarbeiten unter Berücksichtigung der zum Teil ungenügenden
Materialeigenschaften des Altbetons.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Heft 06 (Juni 2018) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Robert Braunisch Dipl.-Ing. Frank Campen Dr. Christoph Donner Dr.-Ing. Andreas Lange Dipl.-Ing. Justus Teicke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.