Die Trinkwassertalsperre Wadi Dayqah im Oman - Erfahrungen aus Planung, Bau und Betrieb

Das Sultanat Oman gehört zu den semiariden Gebieten der Erde. Das Talsperrenprojekt beinhaltet eine 75 m hohe Staumauer aus Walzbeton (RCC), einen 50 m hohen Steinschüttdamm, eine 100 km lange Wasserleitung und eine Wasseraufbereitungsanlage.

Bei der Planung waren die Dimensionierungder Hochwasserentlastungsanlage über die RCC-Mauer und die Abdichtung des Sandsteingebirges unter dem Staudamm neben den im Sommer hohen Tages- und Nachttemperaturen von 45 °C bis 35 °C die größten Herausforderungen. Während der Bauarbeiten betrug der Abfluss im Wadiim Juni 2007 bei einem tropischen Zyklon über 10 000 m³/s. Die Hochwasserentlastungsanlage war nur für 7 500 m³/s bemessen worden und war daher den neuen Gegebenheiten anzupassen. Beim ersten Einstau kam es auf der rechten Talflanke des Steinschüttdammes zu Durchsickerungen, die die Standsicherheit des Dammes auf Dauer gefährdet hätten. Daher musste der Fels unter derrechten Talflanke nachgedichtet werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Heft 06 (Juni 2018)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. (em.) Dr.-Ing. Theodor Strobl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.