Die Trinkwassertalsperre Wadi Dayqah im Oman - Erfahrungen aus Planung, Bau und Betrieb

Das Sultanat Oman gehört zu den semiariden Gebieten der Erde. Das Talsperrenprojekt beinhaltet eine 75 m hohe Staumauer aus Walzbeton (RCC), einen 50 m hohen Steinschüttdamm, eine 100 km lange Wasserleitung und eine Wasseraufbereitungsanlage.

Bei der Planung waren die Dimensionierungder Hochwasserentlastungsanlage über die RCC-Mauer und die Abdichtung des Sandsteingebirges unter dem Staudamm neben den im Sommer hohen Tages- und Nachttemperaturen von 45 °C bis 35 °C die größten Herausforderungen. Während der Bauarbeiten betrug der Abfluss im Wadiim Juni 2007 bei einem tropischen Zyklon über 10 000 m³/s. Die Hochwasserentlastungsanlage war nur für 7 500 m³/s bemessen worden und war daher den neuen Gegebenheiten anzupassen. Beim ersten Einstau kam es auf der rechten Talflanke des Steinschüttdammes zu Durchsickerungen, die die Standsicherheit des Dammes auf Dauer gefährdet hätten. Daher musste der Fels unter derrechten Talflanke nachgedichtet werden.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Heft 06 (Juni 2018)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. (em.) Dr.-Ing. Theodor Strobl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.