Pünktlich zum World Fish Migration Day 2018 starteten die Bauarbeiten für die höchste Fischaufstiegsanlage der Niederlande. Das Ingenieurbüro CDM Smith plante den Schlitzpass, der mit Hilfe von 3-D-Strömungssimulationen hydraulisch und objekttechnisch optimiert wurde.
Unweit der niederländisch-deutschen Grenze staut eine rund 5 m hohe Staustufe die sog. Oude IJssel (dt. Issel) an der Mündung in die IJssel auf, um die Schifffahrt zu gewährleisten. Um die Issel für Fische und andere Wasserlebewesen durchgängig zu machen,baut die zuständige Waterschap Rijn en IJssel eine innovative Fischaufstiegsanlage (FAA). Mittels derer sollen Fischwanderungen von der IJssel in das rund 1 200 km² große Einzugsgebiet der Issel ermöglicht und so der ökologische Zustand des Gewässers sowie die Biodiversität verbessert werden. Geplant ist eine FAA
mit 54 Becken und einer Länge von rund 150 m.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Heft 06 (Juni 2018) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Marq Redeker |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.