Sanierung und Ertüchtigung der Stauanlage Kibling

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Konzeption, Planung und Realisierung der Ertüchtigung und Sanierung der Stauanlage Kibling sowie deren Steuerung.

Dabei werden Fragen der normkonformen Auslegung der Stauanlage zur Hochwasserableitung, der Grundsanierung einer alten Bausubstanz mittels Betoninjektionen und zusätzliche zeitgemäße Kolksicherungsmaßnahmenbeschrieben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf wasserbaulichen und bautechnischen Fragestellungen im Zusammenhang mit einer allgegenwärtigen Hochwassergefahr während der Sanierung.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Heft 06 (Juni 2018)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Felix Eberl
Christoph Mexis
Dr.-Ing. Peter Muckenthaler
Prof. (em.) Dr.-Ing. Theodor Strobl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.