Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt fundamental - darin sind sich Politik, Wirtschaft und Forschung einig. Vor allem führt die digitale Entwicklung dazu, dass der Bedarf an Spezialwissen steigt.
Aus finanziellen und organisatorischen Gründen können jedoch nur die größten Unternehmender Wasserwirtschaft dieses Spezialwissen in den eigenen Reihen vorhalten - die allermeisten Wasserver-/Abwasserentsorger hingegen werden Unternehmenskooperationen eingehen oder mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten müssen. Im Umkehrschluss ändern sich die Tätigkeitsschwerpunkte und damit auch die Anforderungen für Mitarbeiter von Wasserver-/Abwasserentsorgern. Im vorliegenden Teil 3 der Artikelreihe 'Smart Water' wird diskutiert, wie diese Entwicklung die Anforderungen an die akademische Ausbildung verändert.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 08/ 2018 (Juli 2018) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Prof. Dr. Mark Oelmann Christoph Czichy Rene Beele |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.