Hightech-Ressourcen

Das Verbundprojekt SEMAREC arbeitet an einer industriell umsetzbaren Recycling-Technologiekette für ausgediente NdFeB-Magnete.


Neodym-Eisen-Bor-Magnete (NdFeB-Magnete) sind seit über drei Jahrzehnten auf dem Markt und werden unter anderem in getriebelosen Windrädern, Synchronmotoren und Festplatten verwendet. Neben Neodym (Nd) finden sich in den Magneten meist die Seltenerdmetalle Praseodym (Pr), Terbium (Tb) und Dysprosium (Dy) sowie Kobalt (Co) und/oder Nickel (Ni). Obwohl viele Erfahrungen aus Forschungsprojekten über Recyclingverfahren von NdFeB-Magneten vorliegen, werden entsprechende Verfahren in Europa bislang noch nicht im Industriemaßstab umgesetzt. Ein industrielles Recycling scheitert vor allem an den zu geringen Abfallmengen (etwa 150 Tonnen pro Jahr). Wie eine Analyse im Rahmen des Projektes 'SEMAREC' (Seltenerd-Magnet-Recycling) zeigt, ist mit größeren NdFeB-Abfallmengen (circa 1.000 Tonnen und mehr)nicht vor dem Jahr 2035 zu rechnen. Manuelle Demontage- und Aufbereitungsprozesse, die im Rahmen des Projektes SEMAREC entwickelt wurden, sind derzeit nicht wirtschaftlich darstellbar. Für einige Anwendungen wie Industriemotoren und Elektrofahrräder könnte sich eine manuelle Demontage zur gezielten Rückgewinnung der NdFeB Magnete bei steigenden Schrottpreisen rechnen. Allerdings müsste hierzu eine (semi-)automatisierte Aussortierung von NdFeB-haltigen Geräten aus den anfallenden Abfallströmen entwickelt werden. Auch eine Kennzeichnung von NdFeB-haltigen Geräten würde eine gezielte optische Aussortierung aus einem Abfallstrom ermöglichen. Der Hauptkostenfaktor bei den entwickelten Demontageprozessen sind die Personalkosten. Entsprechend könnte die Entwicklung von automatisierten Demontagetechniken die Wirtschaftlichkeit maßgeblich steigern. Eine abschließende Betrachtung der entwickelten hydrometallurgischen Weiterverarbeitung zu Seltenerd-Oxiden steht noch aus. Die durchgeführten Versuche ergaben vielversprechende Ansätze, um den hydrometallurgischen Recyclingprozess zu optimieren, der im Projekt MORE (Motor-Recycling) entwickelt worden ist. Inwieweit sich der Prozess wirtschaftlich umzusetzen ist, lässt sich erst nach Abschluss der Versuchsdurchführungen ermitteln.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2018 - 02 (März 2018)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Tobias Elwert
Sabrina Schwarz
Dipl.-Ing. Maik Bergamos
Dr.-Ing. Ulrich Kammer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.