Kluft zwischen Rhetorik und Realität

Nach mehr als zwanzig Jahren stecken die Abfallvermeidung und die Vorbereitung zur Wiederverwendung noch in den Kinderschuhen.

In Hinblick auf das Thema Wiederverwendung steckt das Thema Abfallvermeidung als Querschnittsthema auch nach mehr als zwanzig Jahren noch in den Kinderschuhen. Obwohl Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung auf der politischen Agenda ganz oben stehen und neue Ansätze, Produktionsweisen, Prozesse, Materialien, Techniken als notwendig erachtet werden, zeigt die Auswertung von Patentanmeldungen, dass eine große Kluft zwischen Rhetorik und Realität besteht, zumindest in Bezug auf Design for Repair. Auch das Produktdesign scheint noch losgelöst vom Diskurs zur Kreislaufwirtschaft zu sein. Die Analysen der Patentdaten belegen, dass das Thema trotz verschiedenster Forschungsprojekte und einzelner 'Good Practice'-Beispiele in der Industrie in der Breite bisher kaum angekommen ist. Es bestehen für Deutschland noch ungenutzte Potentiale, die in einzelnen Regionen mit innovativen 'Best Practice'-Einrichtungen bereits heute genutzt werden.

Gleichzeitig verdeutlicht der Online-Handel, wie vielfältig sich das Thema Abfallvermeidung in der Praxis darstellt und wie weit man dabei noch von einer tatsächlich integrierten Strategie zur Förderung der Wiederverwendung entfernt ist. Die Analyse der Patentdaten liefert einen wichtigen Beitrag, um die innovativen Aktivitäten des Kreislaufwirtschaftsansatzes abzubilden. Um jedoch die Entwicklung bewerten zu können, sind klare und transparente Indikatoren erforderlich - für die Wiederverwendbarkeit von Produkten, aber auch für viele andere Aspekte wie Abfallvermeidung oder Wiederverwendung von Produkten.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2018 - 02 (März 2018)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Henning Wilts
Jana Nicolas
Laura Galinski
Dorothee Gangnus
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.