Nach mehr als zwanzig Jahren stecken die Abfallvermeidung und die Vorbereitung zur Wiederverwendung noch in den Kinderschuhen.
In Hinblick auf das Thema Wiederverwendung steckt das Thema Abfallvermeidung als Querschnittsthema auch nach mehr als zwanzig Jahren noch in den Kinderschuhen. Obwohl Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung auf der politischen Agenda ganz oben stehen und neue Ansätze, Produktionsweisen, Prozesse, Materialien, Techniken als notwendig erachtet werden, zeigt die Auswertung von Patentanmeldungen, dass eine große Kluft zwischen Rhetorik und Realität besteht, zumindest in Bezug auf Design for Repair. Auch das Produktdesign scheint noch losgelöst vom Diskurs zur Kreislaufwirtschaft zu sein. Die Analysen der Patentdaten belegen, dass das Thema trotz verschiedenster Forschungsprojekte und einzelner 'Good Practice'-Beispiele in der Industrie in der Breite bisher kaum angekommen ist. Es bestehen für Deutschland noch ungenutzte Potentiale, die in einzelnen Regionen mit innovativen 'Best Practice'-Einrichtungen bereits heute genutzt werden.
Gleichzeitig verdeutlicht der Online-Handel, wie vielfältig sich das Thema Abfallvermeidung in der Praxis darstellt und wie weit man dabei noch von einer tatsächlich integrierten Strategie zur Förderung der Wiederverwendung entfernt ist. Die Analyse der Patentdaten liefert einen wichtigen Beitrag, um die innovativen Aktivitäten des Kreislaufwirtschaftsansatzes abzubilden. Um jedoch die Entwicklung bewerten zu können, sind klare und transparente Indikatoren erforderlich - für die Wiederverwendbarkeit von Produkten, aber auch für viele andere Aspekte wie Abfallvermeidung oder Wiederverwendung von Produkten.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ReSource 2018 - 02 (März 2018) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Henning Wilts Jana Nicolas Laura Galinski Dorothee Gangnus |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.