Zum Rohstoffbedarf von Smartphones und deren Recyclingfähigkeit liegen neue Daten vor.
Die Diskussion über Themen wie 'Rohstoffe aus Konfliktregionen' und 'nachhaltiger Bergbau' hat dazu geführt, dass die Hersteller von Geräten der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) verstärkt mögliche sozioökonomische und ökologische Aspekte des Rohstoffabbaus und der Produktionsstufen berücksichtigen müssen. Auch die mediale Berichterstattung über entsprechende negative Auswirkungen der Produktion entlang der Lieferketten (etwa Amnesty-Bericht zu Kobalt,2016 [1]; 'Blood in the Mobile', 2010 [6]) befördert dieses Umdenken seit einigen Jahren. Als eine Folge der öffentlichen Aufmerksamkeit fordern Konsumenten und Organisationen ein verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln, das Konzepte wie 'Corporate Social Responsibility' und 'Producer Responsibility' umsetzt. In den globalen Wertschöpfungsketten ist jedoch immer schwerer nachvollziehbar, woher die Rohstoffe stammen und wie sich die Konsumgüter im Einzelnen zusammensetzen.
Weitere Autoren:
Dipl. Geol. Sophie Damm, Christine Opper, Dr. Johanna Irrgeher.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | ReSource 2018 - 02 (März 2018) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ulrike Dorner Univ.-Prof. Gen.-Dir. Dr. phil. Christian Koeberl Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Prohaska Dr. Britta Bookhagen Dr. Jana Bergholtz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.