Ressourcenverbrauch im Fokus

Zum Rohstoffbedarf von Smartphones und deren Recyclingfähigkeit liegen neue Daten vor.

Die Diskussion über Themen wie 'Rohstoffe aus Konfliktregionen' und 'nachhaltiger Bergbau' hat dazu geführt, dass die Hersteller von Geräten der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) verstärkt mögliche sozioökonomische und ökologische Aspekte des Rohstoffabbaus und der Produktionsstufen berücksichtigen müssen. Auch die mediale Berichterstattung über entsprechende negative Auswirkungen der Produktion entlang der Lieferketten (etwa Amnesty-Bericht zu Kobalt,2016 [1]; 'Blood in the Mobile', 2010 [6]) befördert dieses Umdenken seit einigen Jahren. Als eine Folge der öffentlichen Aufmerksamkeit fordern Konsumenten und Organisationen ein verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln, das Konzepte wie 'Corporate Social Responsibility' und 'Producer Responsibility' umsetzt. In den globalen Wertschöpfungsketten ist jedoch immer schwerer nachvollziehbar, woher die Rohstoffe stammen und wie sich die Konsumgüter im Einzelnen zusammensetzen.


Weitere Autoren:

Dipl. Geol. Sophie Damm, Christine Opper, Dr. Johanna Irrgeher.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2018 - 02 (März 2018)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Ulrike Dorner
Univ.-Prof. Gen.-Dir. Dr. phil. Christian Koeberl
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Prohaska
Dr. Britta Bookhagen
Dr. Jana Bergholtz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit