Ressourcenverbrauch im Fokus

Zum Rohstoffbedarf von Smartphones und deren Recyclingfähigkeit liegen neue Daten vor.

Die Diskussion über Themen wie 'Rohstoffe aus Konfliktregionen' und 'nachhaltiger Bergbau' hat dazu geführt, dass die Hersteller von Geräten der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) verstärkt mögliche sozioökonomische und ökologische Aspekte des Rohstoffabbaus und der Produktionsstufen berücksichtigen müssen. Auch die mediale Berichterstattung über entsprechende negative Auswirkungen der Produktion entlang der Lieferketten (etwa Amnesty-Bericht zu Kobalt,2016 [1]; 'Blood in the Mobile', 2010 [6]) befördert dieses Umdenken seit einigen Jahren. Als eine Folge der öffentlichen Aufmerksamkeit fordern Konsumenten und Organisationen ein verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln, das Konzepte wie 'Corporate Social Responsibility' und 'Producer Responsibility' umsetzt. In den globalen Wertschöpfungsketten ist jedoch immer schwerer nachvollziehbar, woher die Rohstoffe stammen und wie sich die Konsumgüter im Einzelnen zusammensetzen.


Weitere Autoren:

Dipl. Geol. Sophie Damm, Christine Opper, Dr. Johanna Irrgeher.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: ReSource 2018 - 02 (März 2018)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Ulrike Dorner
Univ.-Prof. Gen.-Dir. Dr. phil. Christian Koeberl
Ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Thomas Prohaska
Dr. Britta Bookhagen
Dr. Jana Bergholtz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.