Der Nachweis von Sulfat in Sekundärrohstoffen ermöglicht eine Reduzierung von Schadstoffen .in Recyclingbaustoffen
Durch den Forschungsverbund ForCYCLE wurde eine 'Ressourcenstrategie für Bayern unter besonderer Berücksichtigung von Sekundarrohstoffen' geschaffen. An der Technischen Hochschule Nürnberg, Mitglied des Forschungsclusters, wurde in der Forschungsgruppe 'Artikeltechnologien, Rohstoffinnovationen und Ressourceneffizienz' (FPR) die 'Produktgestaltung mit Sekundarrohstoffen in der Baustoff- und Keramikindustrie' untersucht. Es wurden Verfahren für ein hochwertiges Recycling von Bauabfallen entwickelt. Hierbei stellte sich vor allem Sulfat als nachteilig für den angestrebten Recyclingprozess heraus. Durch das hier vorgestellte Verfahren der selektiven Zerkleinerung wurde jedoch eine Möglichkeit geschaffen, den Störstoff zuverlässig in Fraktionen mit bestimmten Partikelgrößen anzureichern und somit aus dem Prozess auszuschleusen.
Copyright: | © Rhombos-Verlag |
Quelle: | ReSource 2018 - 01 (März 2018) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Ulrich Teipel Kevin Hefele |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.