Fit für die Zukunft: Studie bietet Entscheidungshilfen für die Modernisierung des MHKW Ludwigshafen
Im fünfzigsten Jahr des Bestehens ihres Müllheizkraftwerks Ludwigshafen haben die kommunalen Gesellschafter der GML - Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH beschlossen, ihr Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk für die nächsten 25 Jahre fit zu machen. Vorausgegangen war eine Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen. Die Frage war: Neubau oder ‚Retrofit‘?
(21.06.2018) Die GML ist das führende Kommunalunternehmen für die energetische Verwertung von nicht mehr recyclingfähigen Restabfällen in Rheinland-Pfalz. Sie garantiert die Entsorgungssicherheit für eine Million Einwohner in der Pfalz und Rheinhessen. Die energetische Verwertung der Kommunalabfälle geschieht im Wesentlichen mit dem GML-eigenen Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen (MHKW), in dem aus den Restabfällen durch Abfallverbrennung Energie (Hochdruckdampf) erzeugt wird. Aus diesem Hochdruckdampf entsteht im benachbarten Fernheizkraftwerk (FHKW) der Technischen Werke Ludwigshafen AG (TWL) Strom und Fernwärme. Dieses Partnermodell, welches seit 33 Jahren sehr erfolgreich funktioniert, führt zu einer hocheffizienten Verwertung der nicht mehr recyclingfähigen Restabfälle.
Das MHKW Ludwigshafen hatte Mitte 2017 ein Alter von 50 Jahren erreicht und zählt damit zu den ältesten Abfallverbrennungsanlagen in Deutschland. Am 20. Juli 1962 beschloss der Ludwigshafener Stadtrat einstimmig einen Planungsauftrag für eine Müllverbrennungsanlage. Am 9. Oktober 1964 wurde das Müllheizkraftwerk durch die damalige Bezirksregierung der Pfalz genehmigt. Die Planung dauerte etwa anderthalb Jahre bis Ende 1963 und sah eine Anlage mit zwei Müllkesseln mit einer Kapazität von je acht Tonnen Abfallverbrennung pro Stunde vor. Alle Nebenanlagen und Gebäude waren schon für eine Erweiterung auf drei Müllkessel ausgelegt. Nach der Bauphase begann am 1. Februar 1967 der Probebetrieb für die neu errichtete Anlage, und vier Monate später, am 21. Juni 1967 fand die...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH (GML); Technische Werke Ludwigshafen AG (TWL); I.C.E. AG (Wil, Schweiz)
Autorenhinweis: Dr. Thomas Grommes, Geschäftsführer der GML; Dipl.-Ing. (FH) Roman Gmür, Planungsingenieur bei I.C.E. AG
Foto: M. Boeckh
ASK - Unser Kooperationspartner
Unsere 3 aktuellsten Fachartikel
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit