Fit für die Zukunft: Studie bietet Entscheidungshilfen für die Modernisierung des MHKW Ludwigshafen

Im fünfzigsten Jahr des Bestehens ihres Müllheizkraftwerks Ludwigshafen haben die kommunalen Gesellschafter der GML - Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH beschlossen, ihr Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk für die nächsten 25 Jahre fit zu machen. Vorausgegangen war eine Untersuchung der Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen. Die Frage war: Neubau oder ‚Retrofit‘?

Foto: M. Boeckh(21.06.2018) Die GML ist das führende Kommunalunternehmen für die energetische Verwertung von nicht mehr recyclingfähigen Restabfällen in Rheinland-Pfalz. Sie garantiert die Entsorgungssicherheit für eine Million Einwohner in der Pfalz und Rheinhessen. Die energetische Verwertung der Kommunalabfälle geschieht im Wesentlichen mit dem GML-eigenen Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen (MHKW), in dem aus den Restabfällen durch Abfallverbrennung Energie (Hochdruckdampf) erzeugt wird. Aus diesem Hochdruckdampf entsteht im benachbarten Fernheizkraftwerk (FHKW) der Technischen Werke Ludwigshafen AG (TWL) Strom und Fernwärme. Dieses Partnermodell, welches seit 33 Jahren sehr erfolgreich funktioniert, führt zu einer hocheffizienten Verwertung der nicht mehr recyclingfähigen Restabfälle.
Das MHKW Ludwigshafen hatte Mitte 2017 ein Alter von 50 Jahren erreicht und zählt damit zu den ältesten Abfallverbrennungsanlagen in Deutschland. Am 20. Juli 1962 beschloss der Ludwigshafener Stadtrat einstimmig einen Planungsauftrag für eine Müllverbrennungsanlage. Am 9. Oktober 1964 wurde das Müllheizkraftwerk durch die damalige Bezirksregierung der Pfalz genehmigt. Die Planung dauerte etwa anderthalb Jahre bis Ende 1963 und sah eine Anlage mit zwei Müllkesseln mit einer Kapazität von je acht Tonnen Abfallverbrennung pro Stunde vor. Alle Nebenanlagen und Gebäude waren schon für eine Erweiterung auf drei Müllkessel ausgelegt. Nach der Bauphase begann am 1. Februar 1967 der Probebetrieb für die neu errichtete Anlage, und vier Monate später, am 21. Juni 1967 fand die...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Gemeinschafts-Müllheizkraftwerk Ludwigshafen GmbH (GML); Technische Werke Ludwigshafen AG (TWL); I.C.E. AG (Wil, Schweiz)
Autorenhinweis: Dr. Thomas Grommes, Geschäftsführer der GML; Dipl.-Ing. (FH) Roman Gmür, Planungsingenieur bei I.C.E. AG
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Juni 2018 (Juni 2018)
Seiten: 3
Preis: € 5,75
Autor: Dr. Thomas Grommes
Roman Gmür
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.