Keine Luftnummer: Für das Recycling von ausgedienten Rotorblättern gibt es ausreichend Kapazitäten

In der Vergangenheit landeten die Flügel der ersten Windkraftanlagen-
Generation zumeist zerkleinert in Müllverbrennungsanlagen oder gelangten als Second-Hand-Ware ins Ausland. Die Windenergie hat hierzulande mittlerweile ein Volumen erreicht, bei der diese Formen der Entsorgung nicht mehr tragfähig sind. Bisher hat sich die Branche darüber wenig Gedanken gemacht. Doch das soll sich ändern.

Foto: Hagedorn(21.06.2018) In den letzten beiden Jahrzehnten ist die Windenergie-Branche zu einer beeindruckenden Größe herangewachsen ist. Allein in Deutschland gibt es mittlerweile über 50.000 Megawatt installierter Leistung, die von mehr als 27.000 Anlagen an Land und auf dem Meer bereitgestellt werden. Damit ist die Windenergie das Rückgrat der deutschen Energiewende. Kein Zweifel, die Grünstromproduzenten stehen damit im Rampenlicht und folglich auch unter kritischer Beobachtung, was ihre eigene Nachhaltigkeit anbelangt. Insofern verwundert es nicht, dass auf der letztjährigen Windenergiemesse ‚Husum Wind’ eine Podiumsdiskussion unter dem Titel 'Neue Lösungen für das Leben danach! Rückbau, Recycling und Repowering von Windenergieanlagen' stattfand.
Angesichts der immer größer werdenden Mengen ist eine bloße Verbrennung von Rotorblättern längst keine adäquate, den Kreislaufgedanken aufnehmende Lösung mehr. Diese Einsicht ist bei Teilen der Branche schon angekommen. 'Es ist unser eigener Anspruch, die Nachhaltigkeit im Unternehmen stetig zu verbessern, auch hinsichtlich des Lebenszyklus‘ unserer Rotorblätter', unterstreicht beispielsweise Michael Hacker von der Nordex Energy GmbH. Als Verantwortlicher für die Abfallentsorgung des Windenergieanlagenherstellers hat er sich mit dem Thema seit Langem...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Nordex Energy GmbH (Hamburg); Neowa GmbH (Lüneburg); Neocomp GmbH (Bremen), Nelsen Gruppe, Veolia Umweltservice West GmbH
Autorenhinweis: Dierk Jensen, Hamburg
Foto: Hagedorn



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Juni 2018 (Juni 2018)
Seiten: 2
Preis: € 5,75
Autor: Dierk Jensen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.