Die richtige Pumpe für die richtige Anwendung: Informationsportal erleichtert Anwendern die Auswahl
Auf der Suche nach anwendungsspezifischen, individuellen Informationen zu Pumpentechnologien sind professionelle Pumpenanwender mit den Ergebnissen üblicher Suchmaschinen oft unzufrieden, da diese den Anforderungen industrieller Anwendungen nicht gerecht werden.

(21.06.2018) Die Star Pump Alliance hat es sich zum Ziel gesetzt, hier für Abhilfe zu sorgen und entwickelte ein Portal für Pumpen-Anwender.
Das Portal bietet neben umfangreichen Informationen zu Branchen, Anwendungen und Technologien viele hilfreiche Tools zur individuellen Pumpenauswahl sowie einen herstellerübergreifenden digitalen ‚Technologie-Selector‘. Dieser schlägt dem Website-Besucher anhand der von ihm eingegebenen Anwendungscharakteristika eine oder mehrere geeignete Pumpentechnologien für seine Anwendung vor. Die Empfehlungen zu den einzelnen Pumpentechnologien erfolgen nach nachvollziehbaren, technischen Kriterien, und die Auswirkung der eingegebenen Daten auf das Suchergebnis im ‚Selector‘ kann der Nutzer kontinuierlich mitverfolgen. Auf Basis dieses Ergebnisses kann er direkt den passenden Anbieter kontaktieren.
Hinter dem Portal stehen zahlreiche Pumpenhersteller, Markt- und Technologieführer mit jahrzehntelanger Expertise und das gemeinsame Ziel, einen komplexen Prozess für die Pumpenanwender wesentlich zu vereinfachen, heißt es bei dem Unternehmen. Als zentraler Vorteil für die Pumpenanwender gilt, dass man zum einen auf die langjährige Erfahrung der Hersteller sowie deren Qualität vertrauen kann und dass man die Möglichkeit hat, am PC oder auch von unterwegs auf dem Smartphone / Tablet zu recherchieren.
'Die Mitglieder der Star Pump Alliance werden sich unmittelbar mit dem Nutzer in Verbindung setzen, sobald er seine Anfrage versandt hat', verspricht Kai Stegemann, Geschäftsführer der Star Pump Alliance GmbH. Die Veröffentlichung der neuen Plattform und der Kick-off erfolgte zur ACHEMA in Frankfurt.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Star Pump Alliance GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Star Pump Alliance GmbH
ASK - Unser Kooperationspartner
Unsere 3 aktuellsten Fachartikel
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.