Auch Pumpen werden intelligenter: Digitale Steuerungs- und Regelsysteme erlauben mehr Anwendungsmöglichkeiten

Die vorgestellte Pumpe ‚Wilo-Rexa Solid Q’ ist mit einer intelligenten Steuerung ausgestattet, wodurch unter anderem Wartungsarbeiten vereinfacht werden. Sie eignet sich für die Förderung von Rohabwasser in mittelgroßen Pumpstationen. Eine ganz andere Dimension von Flüssigkeiten bedient der Dosieranlagenhersteller Alltech mit seinen Kolben-Membran-Dosierpumpen der Baureihe FKM. Sie wurde um ein intelligentes Steuerungs- und Regelsystem erweitert. Der Pumpentypus eignet sich zum Dosieren von flüssigen Chemikalien.

Foto: Alltech Dosieranlagen(21.06.2018) Mit der ‚Wilo-Rexa Solid Q’ hat der Anbieter von Pumpen und Pumpsystemen für Gebäudetechnik, Wasserwirtschaft und Industrie, Wilo SE, eine smarte Abwasserpumpstation entwickelt, die über eine integrierte Nexos-Steuerungsintelligenz verfügt. Die Pumpstation ist mit einer redundant ausgeführten Master-Slave-Steuerung ausgestattet. Bei einem System von bis zu vier Pumpen wird eine davon als ‚Master’ festgelegt, welche die Steuerung übernimmt und den Betrieb regelt. Dennoch besitzt jede Pumpe die gleiche Elektronik und verfügt somit über die Möglichkeit zur Systemsteuerung. Wenn der Master zum Beispiel zu Wartungszwecken abgeschaltet wird, übernimmt eine der ‚Slave’-Pumpen sofort automatisch die Steuerung des Verbundes.
Weitere Elemente der Nexos-Intelligenz sind die Energieeffizienzoptimierung und die hochentwickelte Verstopfungserkennung. Erstere bestimmt durch einen turnusmäßigen Einmesszyklus selbstständig die energetisch optimale Drehzahl für die Pumpe in ihrem aktuellen, spezifischen Systemumfeld. Die integrierte Verstopfungserkennung basiert auf mehreren Algorithmen, die eine beginnende Laufradblockierung erkennen und automatische Pumpenreinigungszyklen entsprechend einleiten...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Wilo SE (Dortmund), Alltech GmbH
Autorenhinweis: Anette Weingärtner, Berlin
Foto: Alltech Dosieranlagen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Juni 2018 (Juni 2018)
Seiten: 2
Preis: € 2,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.