Auch Pumpen werden intelligenter: Digitale Steuerungs- und Regelsysteme erlauben mehr Anwendungsmöglichkeiten

Die vorgestellte Pumpe ‚Wilo-Rexa Solid Q’ ist mit einer intelligenten Steuerung ausgestattet, wodurch unter anderem Wartungsarbeiten vereinfacht werden. Sie eignet sich für die Förderung von Rohabwasser in mittelgroßen Pumpstationen. Eine ganz andere Dimension von Flüssigkeiten bedient der Dosieranlagenhersteller Alltech mit seinen Kolben-Membran-Dosierpumpen der Baureihe FKM. Sie wurde um ein intelligentes Steuerungs- und Regelsystem erweitert. Der Pumpentypus eignet sich zum Dosieren von flüssigen Chemikalien.

Foto: Alltech Dosieranlagen(21.06.2018) Mit der ‚Wilo-Rexa Solid Q’ hat der Anbieter von Pumpen und Pumpsystemen für Gebäudetechnik, Wasserwirtschaft und Industrie, Wilo SE, eine smarte Abwasserpumpstation entwickelt, die über eine integrierte Nexos-Steuerungsintelligenz verfügt. Die Pumpstation ist mit einer redundant ausgeführten Master-Slave-Steuerung ausgestattet. Bei einem System von bis zu vier Pumpen wird eine davon als ‚Master’ festgelegt, welche die Steuerung übernimmt und den Betrieb regelt. Dennoch besitzt jede Pumpe die gleiche Elektronik und verfügt somit über die Möglichkeit zur Systemsteuerung. Wenn der Master zum Beispiel zu Wartungszwecken abgeschaltet wird, übernimmt eine der ‚Slave’-Pumpen sofort automatisch die Steuerung des Verbundes.
Weitere Elemente der Nexos-Intelligenz sind die Energieeffizienzoptimierung und die hochentwickelte Verstopfungserkennung. Erstere bestimmt durch einen turnusmäßigen Einmesszyklus selbstständig die energetisch optimale Drehzahl für die Pumpe in ihrem aktuellen, spezifischen Systemumfeld. Die integrierte Verstopfungserkennung basiert auf mehreren Algorithmen, die eine beginnende Laufradblockierung erkennen und automatische Pumpenreinigungszyklen entsprechend einleiten...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Wilo SE (Dortmund), Alltech GmbH
Autorenhinweis: Anette Weingärtner, Berlin
Foto: Alltech Dosieranlagen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Juni 2018 (Juni 2018)
Seiten: 2
Preis: € 2,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.