Elektrisch und mobil: IFAT als Plattform für innovative Lösungen in der Zerkleinerungstechnik

In München haben namhafte Hersteller etliche neue Entwicklungen im Bereich der Press- und Zerkleinerungstechnik vorgestellt. So präsentierte der österreichische Spezialist für Zerkleinerungstechnik, die Untha shredding technology GmbH, erstmalig die XR-mobil-e, die sich speziell für die Zerkleinerung von Altholz eignet. Eine optimierte Lösung für die Herstellung von Ersatzbrennstoffen aus Produktions- und Sortierresten sowie Verpackungsmaterial zeigte Vecoplan mit dem VEZ 3200.

Abb.: Vecoplan (21.06.2018) Das elektromechanische Antriebskonzept der mobilen Zerkleinerungsmaschine XR mobil-e für Altholz mit Synchronmotor ist nach Unternehmensangaben umweltverträglich und spart Betriebskosten ein. Wie alle Maschinen der XR-Klasse ist auch sie mit dem energieeffizienten Untha ‚Eco Drive‘ ausgestattet. Im Gegensatz zu den dieselbetriebenen Mobilmaschinen funktioniert die Zerkleinerung des XR mobil-e rein elektrisch. Durch die niedrige Drehzahl des Rotors sind die Antriebseinheiten unempfindlich gegenüber Störstoffen. Über einen praktischen Schnellverschluss wird das System mit dem Stromnetz verbunden.
 
Außerdem zeigte der Hersteller Weiterentwicklungen bereits bestehender Anlagenkonzepte. Dazu zählt eine Neukonzeption der XR-Klasse, welche für die Aufbereitung von unterschiedlichen Stoffströmen wie Altholz, Gewerbe-, Sperr-, Industriemüll oder Pulperzöpfen ausgelegt ist. Der stationäre XR-Zerkleinerer verfügt nun über eine neue Schneidwerksgeometrie. Dadurch sind noch höhere Durchsatzleistungen, besonders bei der einstufigen Aufbereitung von Materialien, wie der Leichtfraktion aus der Sortieranlage oder vorzerkleinertem, metallsepariertem Industrie- und Gewerbemüll in Ballen zu Ersatzbrennstoffen möglich...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Untha Deutschland GmbH (Karlstadt); Untha shredding technology GmbH (Kuchl, Österreich); Vecoplan AG (Bad Marienberg)
Autorenhinweis: Anette Weingärtner
Abb.: Vecoplan 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Juni 2018 (Juni 2018)
Seiten: 2
Preis: € 2,00
Autor: Anette Weingärtner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.