Den Kreis geschlossen: In Gernsheim steht eine der modernsten LVP-Sortieranlagen Europas

Mit Inbetriebnahme einer der europaweit modernsten automatischen Sortieranlagen für LVP können rekordverdächtige Mengen der gelieferten Leichtstoffverpackungen sortiert werden.

Foto: Sutco Recycling Technik GmbH (21.06.2018) Im Frühjahr 2017 erhielt die Sutco Recyclingtechnik GmbH von der ‚Meilo Gesellschaft zur Rückgewinnung sortierter Wertstoffe mbH & Co. KG’ den Auftrag zum Bau einer automatischen Abfallsortieranlage am hessischen Standort Gernsheim. Dort wird das Material aus der gelben Tonne und dem gelben Sack sortiert, um aus diesen jährlich etwa 120.000 Tonnen Verpackungsmaterial möglichst viele Wertstoffe wieder in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen.
 
Auf dem 32.000 Quadratmeter großen Grundstück wird Verpackungsmüll verarbeitet, der unter Einsatz modernster Sortiertechnik und nach rund 2,5 Kilometern Förderstrecke, sortenrein sortiert und zu Ballen gepresst, an die Wertstoff-Industrie zurückgegeben werden kann. 118 Förderbänder, 32 Beschleunigungsbänder, 3 Kettengurtförderer, 1 Plattenband, 5 Windsichter, 4 Überbandmagnete, 3 Siebtrommeln, 4 Ballistikseparatoren, 20 NIR-Systeme, 2 Kanalballenpressen und vieles mehr wurden ge- und verbaut, um die gewünschte Durchsatzmenge von 22,5 Tonnen pro Stunde zu erreichen. Die hochmoderne Sortieranlage möchte mit ihrem Stand der Technik Maßstäbe in Sachen Sortiertiefe und Sortenreinheit setzen und erfüllt darüber hinaus die Anforderungen der neuen Verpackungsverordnung hinsichtlich der geforderten Quoten und einer Anpassung auf neue Sortierfraktionen. Damit sollen die angestrebten Recyclingziele und die steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Sekundärrohstoffen im Hinblick auf eine moderne Kreislaufwirtschaft konsequent umgesetzt werden.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Sutco Recycling Technik GmbH (Bergisch-Gladbach)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Sutco Recycling Technik GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Juni 2018 (Juni 2018)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.