Den Kreis geschlossen: In Gernsheim steht eine der modernsten LVP-Sortieranlagen Europas

Mit Inbetriebnahme einer der europaweit modernsten automatischen Sortieranlagen für LVP können rekordverdächtige Mengen der gelieferten Leichtstoffverpackungen sortiert werden.

Foto: Sutco Recycling Technik GmbH (21.06.2018) Im Frühjahr 2017 erhielt die Sutco Recyclingtechnik GmbH von der ‚Meilo Gesellschaft zur Rückgewinnung sortierter Wertstoffe mbH & Co. KG’ den Auftrag zum Bau einer automatischen Abfallsortieranlage am hessischen Standort Gernsheim. Dort wird das Material aus der gelben Tonne und dem gelben Sack sortiert, um aus diesen jährlich etwa 120.000 Tonnen Verpackungsmaterial möglichst viele Wertstoffe wieder in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen.
 
Auf dem 32.000 Quadratmeter großen Grundstück wird Verpackungsmüll verarbeitet, der unter Einsatz modernster Sortiertechnik und nach rund 2,5 Kilometern Förderstrecke, sortenrein sortiert und zu Ballen gepresst, an die Wertstoff-Industrie zurückgegeben werden kann. 118 Förderbänder, 32 Beschleunigungsbänder, 3 Kettengurtförderer, 1 Plattenband, 5 Windsichter, 4 Überbandmagnete, 3 Siebtrommeln, 4 Ballistikseparatoren, 20 NIR-Systeme, 2 Kanalballenpressen und vieles mehr wurden ge- und verbaut, um die gewünschte Durchsatzmenge von 22,5 Tonnen pro Stunde zu erreichen. Die hochmoderne Sortieranlage möchte mit ihrem Stand der Technik Maßstäbe in Sachen Sortiertiefe und Sortenreinheit setzen und erfüllt darüber hinaus die Anforderungen der neuen Verpackungsverordnung hinsichtlich der geforderten Quoten und einer Anpassung auf neue Sortierfraktionen. Damit sollen die angestrebten Recyclingziele und die steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Sekundärrohstoffen im Hinblick auf eine moderne Kreislaufwirtschaft konsequent umgesetzt werden.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Sutco Recycling Technik GmbH (Bergisch-Gladbach)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Sutco Recycling Technik GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Juni 2018 (Juni 2018)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.