Editorial: Zwischen Digitalisierung und Mikroplastik

Eigentlich könnte der Kontrast der Themen, die in diesem Jahr auf der IFAT en vogue waren, kaum größer sein. Auf der einen Seite wird mit dem 'Internet of Things' die Digitalisierung forciert, die inzwischen auch die Entsorgungswirtschaft voll erfasst hat. Auf der anderen Seite kämpfen Bürger und NGOs und teilweise die Politiker gegen die Automobil-Lobby, die es nicht schafft oder nicht schaffen will, für gesundheitsverträgliche Lebensbedingungen in Städten zu sorgen (Stichwort Stickoxide).

Foto: B.Weidlich(21.06.2018) Und dann wäre das Problem des Mikroplastiks, das gar nicht überall so 'mikro' ist, wie die Bezeichnung glauben macht. Die Bundesbürger sehen Kunststoffabfälle grundsätzlich kritisch: 71 Prozent der Verbraucher stufen Plastikmüll als eine ernste bis sehr ernste Gefahr für die Umwelt ein. 72 Prozent fordern, bereits bei der Herstellung auf die spätere Entsorgbarkeit der Produkte zu achten. So ermittelte es der 'IFAT Environment Index 2018', für den 1000 Bundesbürger repräsentativ befragt wurden. Und kurz vor Redaktionsschluss erreichte uns der WWF-Report 'Plastikfalle Mittelmeer' mit dem vernichtenden Gesamturteil, dass alles noch dramatischer ist als bisher bekannt. 'Die Konzentration der kleinen Kunststoffpartikel im Mittelmeer ist fast viermal so hoch, wie die des 'Plastikwirbels' im nördlichen Pazifik: Bis zu 1,25 Mio. Fragmente finden sich pro Quadratkilometer', so der WWF-Report. Prompt kommt der Ruf nach Plastiksteuer, Tütenverbot und anderen gesetzlichen Beschränkungen. Der Aufschrei ist groß. Niemand will im Grunde die staatliche Bevormundung - weder im Autoverkehr (Stichwort Fahrverbote), noch in der Produktion und schon gar nicht, wenn es um Konsumgüter, etwa Sonnencremes, Imprägniermittel, Medikamente oder ach so nützliche Verpackungen geht. Doch im gesellschaftlichen Diskurs ist der Staat gefragt. Es geht leider nicht ohne Reglementierung, da der menschliche Egoismus und das Streben nach Profit meist wirkungsvoller sind als die persönliche Einsicht in richtiges Verhalten. Aus Gesprächen auf der Messe geht hervor, dass es kaum einen Unternehmensvertreter gibt, der nicht schärfere Gesetze fordert...

Autorenhinweis: Martin Boeckh, Redaktionsleitung ENTSORGA-Magazin
Foto: B. Weidlich



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Juni 2018 (Juni 2018)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.