Schwermetalle in Böden von ausgewählten Standorten in der Steiermark

In Österreich werden jährlich hohe Mengen Bodenaushubmaterial als Abfall deponiert. Dessen Ablagerung in Deponien statt in landwirtschaftlich bewirtschafteten Flächen vermindert die Kohlenstoffspeicherfunktion der entsprechenden Region und damit geht ein Teil der knappen Ressource Boden verloren.
Eine Ursache für die stetig steigende Menge Bodenaushub als Abfall sind Grenzwertüberschreitungen an Metallgesamtgehalten. Das Gefährdungspotenzial der Metalle ist von der Mobilität und deren toxischen Eigenschaften abhängig.

Schwermetalle im Boden sind eine nicht eindeutig definierte Gruppe von chemischen Elementen. Ein Großteil der Schwermetalle ist für Lebewesen essentiell, nur bei hoher Konzentration werden sie toxisch. Eine ausschließlich toxische Wirkung auf wachsende Pflanzen, Tier und Mensch sowie die Umwelt haben Blei (Pb), Cadmium (Cd) und Quecksilber (Hg). Zu den Metallanreicherungen in Böden, zu Gehaltswerten über den Durchschnittswerten kommt es infolge der Verwitterung von Vererzungen (geogen) oder durch Eintrag menschlicher Aktivitäten (anthropogen). Ursprünglich wurde die Bezeichnung 'Schwermetalle" in der Stahlindustrie für jene Metalle verwendet, die schwerer als Eisen sind, im Gegensatz zu den Leichtmetallen Aluminium (Al), Titan (Ti) oder Chrom (Cr). Zu anthropogenem Eintrag von Metallen an den kontaminierten Standorten kann es aus einer Vielzahl von Quellen kommen, z. B. in der Umgebung von Schmelzen, in der Nähe von Metallbergwerken, durch Emissionen von Industriebetrieben, durch Ablagerung von Reststoffen der Farbenindustrie.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05 - 2018 (Mai 2018)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Mag. Dr. Martin Wellacher
Mag. Anto Jelecevic
Univ. Doz. Dr. Manfred Sager
Ao.Univ.Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr. Peter Liebhard
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.