Schwermetalle in Böden von ausgewählten Standorten in der Steiermark

In Österreich werden jährlich hohe Mengen Bodenaushubmaterial als Abfall deponiert. Dessen Ablagerung in Deponien statt in landwirtschaftlich bewirtschafteten Flächen vermindert die Kohlenstoffspeicherfunktion der entsprechenden Region und damit geht ein Teil der knappen Ressource Boden verloren.
Eine Ursache für die stetig steigende Menge Bodenaushub als Abfall sind Grenzwertüberschreitungen an Metallgesamtgehalten. Das Gefährdungspotenzial der Metalle ist von der Mobilität und deren toxischen Eigenschaften abhängig.

Schwermetalle im Boden sind eine nicht eindeutig definierte Gruppe von chemischen Elementen. Ein Großteil der Schwermetalle ist für Lebewesen essentiell, nur bei hoher Konzentration werden sie toxisch. Eine ausschließlich toxische Wirkung auf wachsende Pflanzen, Tier und Mensch sowie die Umwelt haben Blei (Pb), Cadmium (Cd) und Quecksilber (Hg). Zu den Metallanreicherungen in Böden, zu Gehaltswerten über den Durchschnittswerten kommt es infolge der Verwitterung von Vererzungen (geogen) oder durch Eintrag menschlicher Aktivitäten (anthropogen). Ursprünglich wurde die Bezeichnung 'Schwermetalle" in der Stahlindustrie für jene Metalle verwendet, die schwerer als Eisen sind, im Gegensatz zu den Leichtmetallen Aluminium (Al), Titan (Ti) oder Chrom (Cr). Zu anthropogenem Eintrag von Metallen an den kontaminierten Standorten kann es aus einer Vielzahl von Quellen kommen, z. B. in der Umgebung von Schmelzen, in der Nähe von Metallbergwerken, durch Emissionen von Industriebetrieben, durch Ablagerung von Reststoffen der Farbenindustrie.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05 - 2018 (Mai 2018)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Mag. Dr. Martin Wellacher
Mag. Anto Jelecevic
Univ. Doz. Dr. Manfred Sager
Ao.Univ.Prof.i.R. Dipl.-Ing. Dr. Peter Liebhard
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.