Der EU Beitrittsprozess als Chance - Serbien versucht den Sprung zur Kreislaufwirtschaft

Mit dem potenziellen Beitritt zur Europäischen Union muss Serbien sein derzeitiges Abfallwirtschafts-system in Richtung einer Kreislaufwirtschaft lenken. Serbien hat dazu prioritäre Handlungsfelder identifiziert, in denen eine stärkere kreislaufwirtschaftliche Orientierung sowohl ökologische als auch sozio-ökonomische Vorteile anstoßen kann.

Die Europäische Kommission treibt die Transformation seiner Volkswirtschaften in Richtung einer Kreislaufwirtschaft weiter voran, u. a. mit dem Anfang des Jahres veröffentlichten Kreislaufwirtschaftspaket. Auf nationaler Ebene vollzieht sich die Umsetzung dieser strategischen Zielsetzungen jedoch sehr unterschiedlich: So hat Deutschland zentrale Vorgaben z. B. der Abfallrahmenrichtlinie in seinem Kreislaufwirtschaftsgesetz bereits seit Jahren verankert, im Gegensatz zu vielen EU Mitgliedsstaaten die Deponierung unbehandelter Abfälle verboten und in verschiedensten Bereichen Systeme einer erweiterten Herstellerverantwortung implementiert. Obwohl jedoch auf diesem Wege für fast alle Abfallströme Entsorgungssicherheit und hohe Recyclingquoten erreicht werden, wird dennoch nur ein vergleichsweise geringer Anteil an Sekundärrohstoffen in neue Produktionsprozesse zurückgeführt. 2010 wurden nur 14 % der eingesetzten Rohstoffe aus Abfällen gewonnen [1]. Somit ist auch Deutschland noch weit von einer Kreislaufwirtschaft entfernt [2] und verfügt auch über keine dezidierte Kreislaufwirtschaftsstrategie. Andere Länder haben dagegen noch längst nicht das Niveau deutscher Abfallwirtschaftsinfrastrukturen erreicht, möchten die dafür notwendigen Investitionen jedoch direkt und gezielt in Richtung einer Kreislaufwirtschaft lenken. Vor diesem Hintergrund wird nachfolgend der aktuell in Serbien stattfindende Prozess einer Strategieentwicklung aus der Perspektive beschrieben, welche Erkenntnisse sich daraus möglicherweise auch für die deutsche Abfallwirtschaft ergeben könnten.
Serbiens abfallwirtschaftliche Landschaft ist derzeit noch vor allem durch hohe Deponieraten und teilweise rudimentäres Recycling mit qualitativ minderwertigen Sekundärrohstoffen als Ergebnis charakterisiert. Mit dem möglichen Beitritt zur EU steht auch für Serbien die Übernahme des Kreislaufwirtschaftspaketes und der entsprechenden Richtlinien in die nationale Gesetzgebung an. Damit muss Serbien nun seinen Status quo auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft erfassen und analog dazu entsprechende Maßnahmen ergreifen, um in Zukunft sowohl die richtigen politischen als auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für dieses Vorhaben zu schaffen und bestehende Barrieren zu überwinden. Im Rahmen eines von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) initiierten Prozesses wurden dazu in Zusammenarbeit mit serbischen Stakeholdern prioritäre Sektoren identifiziert, die besonders große Potenziale aufweisen und somit den erfolgreichen Übergang zu einer serbischen Kreislaufwirtschaft antreiben könnten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05 - 2018 (Mai 2018)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Henning Wilts
Laura Galinski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.