Der EU Beitrittsprozess als Chance - Serbien versucht den Sprung zur Kreislaufwirtschaft

Mit dem potenziellen Beitritt zur Europäischen Union muss Serbien sein derzeitiges Abfallwirtschafts-system in Richtung einer Kreislaufwirtschaft lenken. Serbien hat dazu prioritäre Handlungsfelder identifiziert, in denen eine stärkere kreislaufwirtschaftliche Orientierung sowohl ökologische als auch sozio-ökonomische Vorteile anstoßen kann.

Die Europäische Kommission treibt die Transformation seiner Volkswirtschaften in Richtung einer Kreislaufwirtschaft weiter voran, u. a. mit dem Anfang des Jahres veröffentlichten Kreislaufwirtschaftspaket. Auf nationaler Ebene vollzieht sich die Umsetzung dieser strategischen Zielsetzungen jedoch sehr unterschiedlich: So hat Deutschland zentrale Vorgaben z. B. der Abfallrahmenrichtlinie in seinem Kreislaufwirtschaftsgesetz bereits seit Jahren verankert, im Gegensatz zu vielen EU Mitgliedsstaaten die Deponierung unbehandelter Abfälle verboten und in verschiedensten Bereichen Systeme einer erweiterten Herstellerverantwortung implementiert. Obwohl jedoch auf diesem Wege für fast alle Abfallströme Entsorgungssicherheit und hohe Recyclingquoten erreicht werden, wird dennoch nur ein vergleichsweise geringer Anteil an Sekundärrohstoffen in neue Produktionsprozesse zurückgeführt. 2010 wurden nur 14 % der eingesetzten Rohstoffe aus Abfällen gewonnen [1]. Somit ist auch Deutschland noch weit von einer Kreislaufwirtschaft entfernt [2] und verfügt auch über keine dezidierte Kreislaufwirtschaftsstrategie. Andere Länder haben dagegen noch längst nicht das Niveau deutscher Abfallwirtschaftsinfrastrukturen erreicht, möchten die dafür notwendigen Investitionen jedoch direkt und gezielt in Richtung einer Kreislaufwirtschaft lenken. Vor diesem Hintergrund wird nachfolgend der aktuell in Serbien stattfindende Prozess einer Strategieentwicklung aus der Perspektive beschrieben, welche Erkenntnisse sich daraus möglicherweise auch für die deutsche Abfallwirtschaft ergeben könnten.
Serbiens abfallwirtschaftliche Landschaft ist derzeit noch vor allem durch hohe Deponieraten und teilweise rudimentäres Recycling mit qualitativ minderwertigen Sekundärrohstoffen als Ergebnis charakterisiert. Mit dem möglichen Beitritt zur EU steht auch für Serbien die Übernahme des Kreislaufwirtschaftspaketes und der entsprechenden Richtlinien in die nationale Gesetzgebung an. Damit muss Serbien nun seinen Status quo auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft erfassen und analog dazu entsprechende Maßnahmen ergreifen, um in Zukunft sowohl die richtigen politischen als auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für dieses Vorhaben zu schaffen und bestehende Barrieren zu überwinden. Im Rahmen eines von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) initiierten Prozesses wurden dazu in Zusammenarbeit mit serbischen Stakeholdern prioritäre Sektoren identifiziert, die besonders große Potenziale aufweisen und somit den erfolgreichen Übergang zu einer serbischen Kreislaufwirtschaft antreiben könnten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 05 - 2018 (Mai 2018)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Henning Wilts
Laura Galinski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.