Eine neue, auf der Impulsbilanz basierende Theorie zur Hydraulik des Schützes - ein Diskussionsbeitrag

Im Artikel 'Die irrtümliche Herleitung der Torricelli-Formel aus der Bernoulli-Gleichung' wurde gezeigt, dass die Torricelli-Formel für den scharfkantigen Ausfluss aus einem Gefäß falsch ist. Gleiches muss dann natürlich auch für ein scharfkantiges Schütz gelten.


Auch hier besteht die gängige Lehrmeinung darin, dass man einfach die Torricelliformel bzw. die Bernoulligleichung anwenden und diese durch einen Beiwert korrigieren kann, der mit Werten zwischen 0,52 bis 0,62 (siehe z. B. [1]) noch etwas niedriger als beim Ausfluss (0,7) durch scharfkantige Öffnungen ist. In diesem Artikel soll mit VA = √ 3/4 · g · h eine neue Formel für den Ausfluss unter Schützen ebenfalls mit der Impulsbilanz abgeleitet werden, die der Realität wesentlich näher kommt. Auch sie trifft nicht jede wasserbauliche Konstruktion eines Schützes, so dass sie mit einem Beiwert versehen werden müsste, der aber wesentlich näher an der Eins liegt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2018)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Malcherek
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.