Ausgestaltung eines Treppengerinnes mit beweglicher Sohle

Für das Wasserkraftwerk Quitaracsa I (Peru) wurde ein Treppengerinne mit beweglicher Sohle entworfen, welches einen sicheren Betrieb bei Hochwasserereignissen bis zu HQ10 000 sicherstellen soll und zugleich das Design aus wirtschaftlicher Sicht optimiert. Grundsätzlich sollte die Energie auf der 400 m langen Strecke mit einer mittleren Neigung von 7 % in kleinen Schritten abgebaut werden, um große Auskolkungen am Ende des Gerinnes und somit kostenintensive Sicherungsmaßnahmen zu verhindern.

Auf Basis von theoretischen Berechnungen wurden die Grunddimensionen des Treppengerinnes, bestehend aus einer Kaskade von Betonbalken, sowie die Körnung des Sohlenmaterials der dazwischen liegenden Kolkbecken definiert, und mit Hilfe zweier hydraulischer Modelle im Maßstab 1:50 und 1:16 weiter optimiert.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2018)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Alexander Arch
Anna Hetterich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.