Application of Area-Scan Sensors in Sensor-Based Sorting

In the field of machine vision, sensor-based sorting is an important real-time application that enables the separation of a material feed into different classes.

While state-of-the-art systems utilize scanning sensors such as line-scan cameras, advances in sensor technology have made application of area scanning sensors feasible. Provided a sufficiently high frame rate, objects can be observed at multiple points in time. By applying multiobject tracking, information about the objects contained in the material stream can be fused over time. Based on this information, our approach further allows predicting the position of each object for future points in time. While conventional systems typically apply a global, rather simple motion model, our approach includes an individual motion model for each object, which in turn allows estimating the point in time as well as the position when reaching the separation stage. In this contribution, we present results from our collaborative research project and summarize the present advances by discussing the potential of the application of area-scan sensors for sensor-based sorting. Among others, we introduce our simulation-driven approach and present results for physical separation efficiency for simulation-generated data, demonstrate the potential of using motion-based features for material classification and discuss real-time related challenges.



All Authors:

Georg Maier1, Florian Pfaff2, Christoph Pieper3, Robin Gruna1, Benjamin Noack2, Harald Kruggel-Emden3,4, Thomas Längle1, Uwe D. Hanebeck2, Siegmar Wirtz3, Viktor Scherer3, Jürgen Beyerer1


1 Fraunhofer Institute of Optronics, System Technologies and Image Exploitation IOSB Fraunhoferstr. 1, 76131 Karlsruhe, Germany


2 Intelligent Sensor-Actuator-Systems Laboratory, Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Adenauerring 2, 76131 Karlsruhe, Germany


3 Department of Energy Plant Technology (LEAT), Ruhr-Universität Bochum (RUB) Universitätsstraße 150, IC 2/111, 44780 Bochum, Germany


4 Mechanical Process Engineering and Solids Processing, TU Berlin Ernst-Reuter-Platz 1, 10587 Berlin, Germany



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: SBSC 2018 (März 2018)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Robin Gruna
Prof. Dr.-Ing. Thomas Längle
Dr.-Ing Siegmar Wirtz
Prof. Dr.-Ing. Viktor Scherer
Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.