Next generation urban mining - Laser-based sensing and sorting of electronic scrap

An overview will be presented on current R&D activities of the European project ADIR - running since 9/2015 - dealing with the automated disassembly, identification, separation and recovery of valuable materials from electronic equipment. Main focus are end-of-life cell phones and printed circuit boards from server and network electronics.

To date, the material specific recycling is mainly focused on mass stream concepts such as shredder processes and metallurgy to extract the high-value metallic constituents, i.e. copper, gold and silver. However, a series of critical elements cannot be recovered efficiently or are even lost in dust or residual fractions.
The goal of ADIR is to demonstrate the feasibility of a key technology for next generation urban mining in the scope of inverse production concepts. An automated disassembly of electronic equipment is worked out to locate, separate and recover valuable materials. The concept is based on image processing, robotic handling, pulsed power technology, 3D laser measurement, real-time laser material identification (to detect materials by laser spectroscopy), laser processing (to selectively desolder electronic components and to cut off parts of a printed circuit board) and automatic separation into different sorting fractions.

A machine concept was worked out being capable to selectively disassemble printed circuit boards and cell phones with short cycle times to gain sorting fractions containing high amounts of valuable materials. Examples are those materials with high economic importance and supply risk such as tungsten and neodymium.



All Authors:


S. Connemann, R. Ambrosch, K. Bergmann, S. Britten, H. Brumm, M. Eschen, C. Fricke-Begemann, C. Gehlen, W. Kurylak, R. Noll, G. Sellin, M. Siguier, A. Tori, F. Veglia






Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: SBSC 2018 (März 2018)
Seiten: 9
Preis: € 4,50
Autor: Sven Conneman
Roland Ambrosch
Cord Fricke-Begemann
Dr. rer. nat. Marcus Eschen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'