Due to the slow biodegradation of plastic and the increasing amount of produced material, recycling of plastic waste is of major importance to reduce the negative impact on the environment that an ever-growing world population causes. The versatile nature of plastic products, however, impede the development of simple recycling technologies and due to the low cost of virgin material as well as the reduced quality of recyclate, the incentives for recycling are limited from an economic point of view.
This work provides an evaluation of hyperspectral image-based classification techniques. All considered classification techniques can be separated into two groups, namely neural networks and non-neural networks. The latter group can also be seen as the more conventional approach and comprises the quotient-based classifier and the spectral angle mapper (SAM). Neural networks on the other side originate from the field of machine learning and are conceptually motivated by the human brain. Their goal is to automatically learn and recognize important relationships or patterns in data. Most notably, not only the classification of pure spectra was evaluated but also the task of multi-material detection in mixed spectra was considered.
Copyright: | © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen |
Quelle: | SBSC 2018 (März 2018) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Dipl. Ing. Marcel Bosling Tarek Stiebel Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz Aljoscha Steffens Univ.-Prof. Prof. Dr.-Ing Dorit Merhof |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.