Due to the slow biodegradation of plastic and the increasing amount of produced material, recycling of plastic waste is of major importance to reduce the negative impact on the environment that an ever-growing world population causes. The versatile nature of plastic products, however, impede the development of simple recycling technologies and due to the low cost of virgin material as well as the reduced quality of recyclate, the incentives for recycling are limited from an economic point of view.
This work provides an evaluation of hyperspectral image-based classification techniques. All considered classification techniques can be separated into two groups, namely neural networks and non-neural networks. The latter group can also be seen as the more conventional approach and comprises the quotient-based classifier and the spectral angle mapper (SAM). Neural networks on the other side originate from the field of machine learning and are conceptually motivated by the human brain. Their goal is to automatically learn and recognize important relationships or patterns in data. Most notably, not only the classification of pure spectra was evaluated but also the task of multi-material detection in mixed spectra was considered.
| Copyright: | © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen |
| Quelle: | SBSC 2018 (März 2018) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 3,50 |
| Autor: | Dipl. Ing. Marcel Bosling Tarek Stiebel Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz Aljoscha Steffens Univ.-Prof. Prof. Dr.-Ing Dorit Merhof |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.