An evaluation of plastic classification techniques using Hyperspectral Near-Infrared Imaging

Due to the slow biodegradation of plastic and the increasing amount of produced material, recycling of plastic waste is of major importance to reduce the negative impact on the environment that an ever-growing world population causes. The versatile nature of plastic products, however, impede the development of simple recycling technologies and due to the low cost of virgin material as well as the reduced quality of recyclate, the incentives for recycling are limited from an economic point of view.

This work provides an evaluation of hyperspectral image-based classification techniques. All considered classification techniques can be separated into two groups, namely neural networks and non-neural networks. The latter group can also be seen as the more conventional approach and comprises the quotient-based classifier  and the spectral angle mapper (SAM). Neural networks on the other side originate from the field of machine learning and are conceptually motivated by the human brain. Their goal is to automatically learn and recognize important relationships or patterns in data. Most notably, not only the classification of pure spectra was evaluated but also the task of multi-material detection in mixed spectra was considered.



Copyright: © ANTS - Institut für anthropogene Stoffkreisläufe an der RWTH Aachen
Quelle: SBSC 2018 (März 2018)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dipl. Ing. Marcel Bosling
Tarek Stiebel
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
Aljoscha Steffens
Univ.-Prof. Prof. Dr.-Ing Dorit Merhof
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'