Aktuelle Entwicklungen im Abfallrecht - Neues aus Bonn und Brüssel

Die letzten beiden Jahre waren im Bereich der Kreislaufwirtschaft europarechtlich insbesondere geprägt von der Überarbeitung der abfallbezogenen Richtlinien. Daneben wurden Arbeiten - insbesondere durch die Kommission - zum 'Circular Economy'-Paket vorangetrieben. Parallel hierzu wurden die Vorgaben des Koalitionsvertrages aus dem Jahr 2013 bis zum Ende der Legislaturperiode im Wesentlichen abgearbeitet.

Der neue Koalitionsvertrag der CDU/CSU/SPD-Fraktion von 2018 wartet mit einigen Themen auf, die den Weg der nächsten knapp vier Jahre abstecken. Die Weiterentwicklung des 'erfolgreichen deutschen Modells der Kreislaufwirtschaft" soll durch anspruchsvolle Recyclingquoten, Wettbewerb und Produktverantwortung geleitet werden. Dabei sollen Abfallvermeidung und Recycling gestärkt und die Absatzmöglichkeiten für Recyclate verbessert werden. Zudem soll die Produktverantwortung weiterentwickelt werden, indem die Hersteller Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Wiederverwendbarkeit stärker berücksichtigen sollen.Die Recyclingpotenziale relevanter Abfallströme wie Altholz, Alttextilien oder Altreifen sollen evaluiert und genutzt werden. Die Einweg-Mehrweg-Diskussion soll sich schließlich am ökologischen Nutzen orientieren, indem eine einheitliche Methodik für Ökobilanzen als Entscheidungsgrundlage geschaffen werden soll. Der Abschnitt zur Kreislaufwirtschaft endet mit der Aussage: 'Wir werden eine 'Nationale Forschungs- und Innovationsstrategie für Ressourcenschutztechnologie" gemeinsam mit der Wirtschaft erarbeiten." Hieraus leiten sich zunächst keine unmittelbaren Rechtsänderungen her; allerdings ist zu erkennen, dass sich Rechtsänderungen offenbar eher auf einer rationalen Grundlage entwickeln sollen. In diesem Zusammenhang ist insbesondere der Zielkonflikt zwischen Ressourcenschonung und Schadlosigkeit, also zwischen hohen Recyclingzielen und entsprechender Recyclatqualität, an der sich letztlich der Markt bestimmt, zu nennen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 - 2018 (April 2018)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt Andreas Jaron
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.