Nutzung von Wasserwerksrückständen zur Aufbereitung von regenerativen Gasen

Eine höherwertige Nutzungsform von gebrauchten Filtersanden aus der Trinkwasseraufbereitung, beispielsweise als Adsorbens, ist nach dem Stand der Wissenschaft und Technik nicht bekannt. Gezielte Voruntersuchungen weisen jedoch auf ein großes Potenzial im Bereich der Gasaufbereitung, insbesondere der Gasphasenentschwefelung für Biogas, hin. Daher haben die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser sowie das Wasserversorgungsunternehmen HAMBURG WASSER hierzu
ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen.

Im Gegensatz zu kommerziell verfügbaren, eisenbasierten Sorbentien oder Aktivkohlen, welche eine gezielte Synthese zur Einstellung der gewünschten Eigenschaften, d. h. Aktivität, Kapazität und Stabilität, bedingen, gehen die Projektpartner von einem direkten Einsatz der gebrauchten Filtermaterialien aus. Eine aufwendige Vorbehandlung, wie z. B. Granulierung und Pelletierung, oder Weiterverarbeitung kann daher entfallen. Das Projekt untersucht zudem das Aufkommen und die
Absatzmöglichkeiten der verbrauchten Filtersande mithilfe eines Geoinformationssystems.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2018 (Mai 2018)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: M.Sc. Toni Raabe
M.Sc. Enrico Schuhmann
Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause
Dr.-Ing. Pia Lipp
Dr.-Ing. Eckhard Dammann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.