Analytik kurzkettiger PFAS und deren technische Entfernung durch Ionenaustausch

Spätestens seit dem Bekanntwerden der beiden Umweltskandale um verunreinigte landwirtschaftliche Flächen mit per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) in Nordrhein-Westfalen 2006 und in Mittel- und Nordbaden 2013 ist dieses Thema auch bei Wasserversorgern, Behörden und in der Bevölkerung angekommen.

Im Rahmen des DVGW-F&E-Vorhabens W 201425, vormals W 7-03-14, sollten vor diesem Hintergrund u. a. ein Labortest zum PFC-Bildungspotenzial entwickelt und eine technische Aufbereitungsmethode mittels Ionenaustausch zur Entfernung von polaren, kurzkettigen PFC bereitgestellt werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2018 (Mai 2018)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Frank Thomas Lange
Dr.-Ing. Marcel Riegel
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch
Joachim Janda
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.