App in die Cloud: Vorschau auf die Achema 2018

Am 11. Juni 2018 öffnen die Messehallen und Vortragssäle ihre Türen. Rund 3800 Aussteller und 167.000 Teilnehmer aus über 100 Ländern werden in Frankfurt für fünf Tage auf der internationalen Leitmesse für Prozessindustrie erwartet. Positive Impulse bekommt die Messe dabei aus ihren Kernbranchen, die derzeit trotz aller Unwägbarkeiten optimistisch in die nahe Zukunft blicken.

Foto: Dechema Ausstellungs-GmbH (04.05.2018) Die Organisatoren der Achema sind zuversichtlich, dass die Zahlen der Vorjahre möglicherweise leicht überboten werden. Sie hoffen, dass die Branchen der Prozessindustrie von positiven Erwartungen für die Zukunft profitieren. 'VDMA geht von einem ordentlichen Zuwachs der Produktion für das Jahr 2017 aus' - 'Prozessautomatisierer blicken 2018 optimistisch nach vorn' - 'Kräftiges Wachstum der Chemiebranche in 2018' - In den letzten Wochen prägten solche Nachrichten das Branchenumfeld der Messe. 'Wir halten uns mit Prognosen meist etwas zurück', sagt Dr. Thomas Scheuring, Geschäftsführer der Dechema Ausstellungs-GmbH. 'Aber wir sehen in einigen Ausstellungsbereichen wie der Automation, in der Pharma-, Verpackungs- und Lagertechnik, aber auch in der mechanischen Verfahrenstechnik ein deutliches Wachstum, das zu positiven Erwartungen Anlass gibt.'
Bei einem Fachpressetag Mitte März wurde deutlich, dass der große Trend Digitalisierung alle Branchen und Ausstellungsgruppen am intensivsten beschäftigt, gleich ob im Labor, im Anlagenbau oder im Packaging und der Logistik. Die Aussteller haben viele Innovationen im Gepäck, die auf digitalen Methoden beruhen, z.B. Pumpen, die sich dank digitaler Schnittstellen per ‚Plug & play’ in die Anlage einfügen und ihren Zustand selbständig beobachten. Kontroll- und Operationszentren werden heute so aufgebaut, dass sich die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine neu definieren. Besonders die beiden Schwerpunktthemen ‚Flexible Production’ und ‚Chemicals and Pharma Logistics’ profitieren von diesem Trend, denn modulare Anlagen oder integrierte ‚Supply Chains’ sind ohne Datenintegration nicht denkbar...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Dechema Ausstellungs-GmbH (Frankfurt)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: Dechema Ausstellungs-GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - Mai 2018 (Mai 2018)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.