Deutschland vor der Rohstoffwende - der Druck wächst - Rückblick auf die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz 2018:

Fast 300 Wissenschaftler, Ingenieure und Vertreter aus Behörden und Kommunen trafen sich in diesem Jahr wieder zur Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz.

Foto: M. Boeckh (05.04.2018) Die zweitägige Veranstaltung gehört zu den größten und wichtigsten Konferenzen Deutschlands, die sich mit allen Aspekten der Recyclingwirtschaft befasst. Und erneut stand das Thema Rohstoffwende in Analogie zur Energiewende im Zentrum der Diskussionen.
Als Elisabeth Thomé-Kozmiensky die Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz eröffnete, konnte die Tochter des Ende 2016 verstorbenen Begründers der Berliner Konferenzen, Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Joachim Thomé-Kozmiensky, fast 300 Fachleute begrüßen, die versuchten, in rund 50 Vorträgen an zwei Tagen alle Facetten des Recyclings - technisch wie politisch - zu beleuchten. Vor allem die Notwendigkeit einer Rohstoffwende und der zunehmende Druck auf die Rohstoffmärkte sind Fakten, die niemand mehr leugnen möchte. Am ersten Veranstaltungstag standen politische und wirtschaftspolitische Entscheidungen und Strategien im Mittelpunkt der Plenarsitzung, während sich der zweite Tag traditionell um Themen wie Umweltbewusstsein, Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Elektromobilität, Elektroschrottprobleme, Brandschutz sowie mit Recyclingfragen bei Metallen, Kunststoffen und Verbunde drehte...

Unternehmen, Behörden + Verbände: TK Verlag
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - Mai 2018 (Mai 2018)
Seiten: 0
Preis: € 2,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.