Flüssige Gärreste zwischengelagert: Deponiestandorte erlangen Bedeutung für die energetische Verwertung von Bioabfällen

Im Rahmen der Umsetzung der TA Siedlungsabfall endete für bundesdeutsche Deponien 2005 die Ablagerung von unbehandelten Abfällen. Viele Deponien wurden daher ab diesem Zeitpunkt stillgelegt. Damit erhielt die Frage nach der zukünftigen Bedeutung von Deponiestandorten für die Abfallwirtschaft und die Energieerzeugung zusätzliche Aktualität. Gelungene Beispiele für die Entwicklung von Deponiestandorten finden sich in der Rhein-Main-Region.

Foto: RMD GmbH (04.05.2018) Deponien haben sich in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren zu Standorten mit sehr guter Verkehrsanbindung und mit Anschlüssen an die regionalen Ver- und Entsorgungsnetze entwickelt. Angesichts der hohen Investitionen, die bei der Erschließung neuer Gewerbestandorte erforderlich sind, stellt sich damit die Frage, ob in der Nachsorge befindliche Altdeponien besonders in der Rhein-Main-Region nicht als ‚Gewerbestandorte’ für die Abfallwirtschaft und Energieerzeugung und -speicherung geeignet sind. Die Deponien selbst verfügen in den meisten Fällen über eine herausragende Infrastruktur und einer erfahrenen Betriebsmannschaft mit hervorragenden Fachkenntnissen im Bereich der Abfallwirtschaft und der Energieerzeugung. Auf die kostenintensive Erschließung neuer Standorte bei gleichzeitigem, ebenfalls mit Kosten verbundenem Rückbau vorhandener Infrastruktur, kann verzichtet werden.
Der von der Rhein-Main-Deponie GmbH (RMD) betriebene Standort Deponiepark Wicker zeigt, wie sich ein ehemaliger Deponiestandort zu einem anerkannten und von der Bevölkerung akzeptierten Abfallwirtschafts- und Energieerzeugungszentrum mit mittlerweile mehr als 250 direkten Arbeitsplätzen entwickelt hat. Weitere 250 Arbeitsplätze bei den Wartungsfirmen, bei Zulieferern für Ersatzteile, Kooperationspartnern, bei der Landwirtschaft sowie den beteiligten Planungsbüros sind vom Standort indirekt abhängig.
Auf dem Deponiepark Flörsheim-Wicker befindet sich eine Biogasanlage (Biogaskraftwerk) zur Fermentation von rund...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Rhein-Main-Deponie GmbH (Flörsheim-Wicker)
Autorenhinweis: Herbert Heinz, RMD GmbH
Foto: RMD GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - Mai 2018 (Mai 2018)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Herbert Heinz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.