Echtzeit-Analytik von Inhaltsstoffen: NIR-Technik eignet sich zur Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen

Um relevante Qualitätsparameter wie Brennwert, Asche- und Chlorgehalt für Ersatzbrennstoffe zu ermitteln, hat das Institut für Infrastruktur, Wasser, Ressourcen, Umwelt (IWARU) der FH Münster in Kooperation mit dem Unternehmen Tomra Sorting die bei der Abfallaufbereitung zur Stoffseparation etablierte Nahinfrarottechnik weiterentwickelt. Durch eine intelligente Verknüpfung von detektierten und datenbankbasierten Informationen können brennstoffrelevante Parameter in Echtzeit bestimmt werden.

Foto: IWARU/FH Münster (04.05.2018) Ersatzbrennstoffe (EBS) werden weitgehend in Sekundärbrennstoffe und ‚Heizwertreiche Fraktionen’ unterschieden. Heizwertreiche Fraktionen weisen nach eher einfacher Aufbereitung höhere Heizwerte als das ursprüngliche Abfallgemisch auf und werden in Monoverbrennungsanlagen (EBS-Kraftwerken) verwertet. Im Gegensatz dazu haben Sekundärbrennstoffe einen komplexeren Aufbereitungsprozess durchlaufen und werden z.B. in Kohlekraft- und Zementwerken mitverbrannt.
Die Qualitätsanforderungen an einen Ersatzbrennstoff resultieren zum einen aus den genehmigungsrechtlichen Vorgaben der zuständigen Behörde und zum anderen aus den Anforderungen der jeweiligen Verwertungsanlage, die sich aus der spezifischen Verfahrenstechnik ergeben. Die von den Verwertern einzuhaltenden Grenzwerte sowie die prozessrelevanten Spezifikationen werden durch entsprechende privatrechtliche Vorgaben im Rahmen von vertraglichen Vereinbarungen an den Ersatzbrennstoffhersteller weitergegeben.
Aktuell erfolgt die Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen bzw. die Bestimmung der relevanten Qualitätsparameter im Rahmen einer diskontinuierlichen Analyse von Proben im Labor (Offline-Analytik). Die Offline- respektive Laboranalytik beinhaltet dabei mehrere Prozessschritte (Probenahme, Probenvorbereitung, Probenaufschluss, Messung der Elementkonzentration, Datenauswertung), die alle Fehlerpotentiale aufweisen. Da die Analysenergebnisse erst mit einer zeitlichen Verzögerung von teilweise einigen Werktagen vorliegen, ist darüber hinaus eine direkte Beeinflussung der Brennstoffqualität im Herstellungsprozess nicht möglich...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Infrastruktur, Wasser, Ressourcen, Umwelt (IWARU), Fachhochschule Münster, FB Bauingenieurwesen (Münster); Tomra Sorting GmbH (Mülheim-Kärlich)
Autorenhinweis: Anette Weingärtner (Berlin)
Foto: IWARU/FH Münster



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 2 - Mai 2018 (Mai 2018)
Seiten: 3
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.